Jan Tilman Günther

Arbeitsmarkt Deutschland: Globale Einflüsse und nationale Reformkonzepte

1. Auflage.
kartoniert , 36 Seiten
ISBN 3656519730
EAN 9783656519737
Veröffentlicht Dezember 2013
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Internationale Politische Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Dieser kurze Aufriss skizziert den Rahmen, auf den die Fragestellung der
vorliegenden Arbeit aufbaut. Ausgehend von der aktuellen Entwicklung von Quantität und Qualität der (Erwerbs-)
Arbeit, soll nach Ursachen der anhaltende Massenarbeitslosigkeit in Deutschland
gefragt werden. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der globalen
Transformation der Wirtschaft und dem nationalen Arbeitsmarkt? Welche Konzepte
werden gegenwärtig zur Lösung der Beschäftigungskrise verfolgt und wie sind diese
Konzepte vor dem Hintergrund der Globalisierung zu bewerten? Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit werden auf der Folie der fordistischen
Normalität der westlichen Industrienationen aus dem -Goldenen Zeitalter- des
Kapitalismus (Eric Hobsbawm) die globalen Transformationsprozesse des Handels,
der Arbeits- und Finanzwelt sowie der Politik im Überblick dargestellt. Diese
Prozesse können im Rahmen dieser Arbeit in ihrer Komplexität nur skizziert werden.
Dennoch wird der Versuch unternommen, die Perspektive von den nationalen
Gegebenheiten des Arbeitsmarktes auf die globalen Transformationen zu erweitern.
Hier sind in Teilen die Ursachen des Problems wie auch mögliche Ansätze für
Lösungsstrategien zu suchen. Die rein nationale Betrachtung des Arbeitsmarktes
liefe nicht nur im Sinn des Seminarthemas in die falsche Richtung. Angesichts
wachsender weltwirtschaftlicher Verflechtungen und einer zunehmenden
Internationalisierung der Politik soll eine globale Perspektive im Hinblick auf nationale
Arbeitsmarktprobleme eröffnet werden. Dennoch soll nicht nach den Entwicklungen eines möglichen -globalen
Arbeitsmarktes- gefragt werden. Im zweiten Teil der Arbeit verengt sich der Blick auf
den deutschen Arbeitsmarkt. Vor dem Hintergrund der globalen wirtschaftlichen
Entwicklung werden die aktuellen Reformansätze, insbesondere das -Hartz-
Konzept-, hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken kritisch untersucht.
Da sich die Zukunft nicht empirisch messen lässt, kann in diesem Anschnitt der
Arbeit kaum auf analytische Daten zurückgegriffen werden. Vielmehr sollen die
Reformansätze deskriptiv reflektiert und unter normativen Gesichtspunkten bewertet
werden.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Frank Sieren
China to go
epub eBook
Download
4,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
J. D. Vance
Hillbilly-Elegie
epub eBook
Download
13,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99
Elizabeth Strout
Die Unvollkommenheit der Liebe
epub eBook
Download
4,99
Download
3,99
Maja Göpel
Wir können auch anders
epub eBook
Download
3,99
Angela Merkel
Freiheit
epub eBook
Download
29,99