Jana Richter

Theorie und Wirklichkeit

Ein analytischer Vergleich zwischen Friedrich Schlegels Romantheorie und seinem Prosawerk, anhand der Texte Brief über den Roman und Lucinde. 1. Auflage.
epub eBook , 22 Seiten
ISBN 3640448669
EAN 9783640448661
Veröffentlicht Oktober 2009
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Schlegel war ohne Zweifel einer der bedeutendsten Literaturtheoretiker der Romantik. Rahel Levin charakterisierte ihn als "Kopf, in welchem Operationen geschehen" , sein Freund Friedrich Schleiermacher lobte seine "ausgebreiteten Kenntnisse", seinen "originellen Geist, der hier wo es doch viel Geist und Talent gibt Alles sehr weit überragt."
Schlegel verfasste im Laufe seines Lebens unzählige literaturtheoretische Schriften, doch nur einen Roman: Die Lucinde.
Als Literaturtheoretiker widmete er sich auch der Gattung der Prosa und legte an diese Maßstäbe fest. Sein wichtigster Text zu diesem Thema ist der Brief über den Roman, welcher in das Gespräch über die Poesie eingebettet ist.
Die Entstehung des Romans Lucinde und des Athenäum-Beitrags Gespräch über die Poesie sind zeitlich eng verknüpft.
Aus dieser zeitlichen Verbindung entwickelte sich die Fragestellung der Hausarbeit: Ist die Lucinde die praktische Gestaltwerdung Schlegels Romantheorie, die sich im Brief wieder findet? Oder scheitert Friedrich Schlegel mit dem ersten Teil des geplanten Romanzyklus an seinen eigenen theoretischen Ansprüchen?
In der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, Antworten auf diese Fragen zu finden.
Zunächst wird ein knappen Literatur- und Quellenüberblick gegeben; im Anschluss werden die zwei relevanten Texte in den literarischen und historischen Kontext eingeordnet.
Hauptaugenmerk der Arbeit gilt der Analyse der Lucinde hinsichtlich der dichtungstheoretischen Kategorien, die Schlegel im Brief als Ideale für ein Prosawerk festlegt.
Hierbei soll auf die Arabeske, den Witz und das Sentimentale eingegangen werden.
Schlegel definiert den Roman als romantisches Buch. Punkt 4.4 erörtert, was Schlegel unter einem romantischen Buch versteht und inwieweit die Definition auf die Lucinde zutrifft.
Angesichts Schlegels Forderung im Brief, ein Roman solle ein Selbstbekenntnis seines Verfassers sein , wird im letzten Unterpunkt des 4. Kaptitels geprüft, ob und wenn ja, welche autobiografischen Elemente sich in der Lucinde finden.
Das 5. Kapitel hat Johann Wolfgang Goethes Bildungsroman Wilhelm Meisters Lehrjahre und dessen Einfluss auf Friedrich Schlegels Romantheorie und die Lucinde zum Gegenstand. Neben einschlägiger Sekundärliteratur soll sich hierbei auf Schlegels Rezension Über Goethes Meister bezogen werden, welcher in der Zeitschrift Athenäum 1798 erstmalig gedruckt wurde.
In der abschließenden Zusammenfassung werden die Ergebnisse kurz dargelegt.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Download
0,00
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Tilmann Lahme
Thomas Mann
epub eBook
Download
22,99
Joachim Meyerhoff
Man kann auch in die Höhe fallen
epub eBook
Download
22,99
Tahsim Durgun
»Mama, bitte lern Deutsch«
epub eBook
Download
15,99
Benjamin Myers
Strandgut
epub eBook
Download
19,99
Christiane Maria Paßers
Diesem Weg wohnt ein Zauber inne
epub eBook
Download
11,99
Download
9,99
Paul Ruban
Der Duft des Wals
epub eBook
Download
6,99