Berthold von Reichenau und Bernold von Konstanz. Süddeutsche Gregorianer im Kampf gegen Simonie und ihr Verständnis von auctoritas - Janina Madlener

Janina Madlener

Berthold von Reichenau und Bernold von Konstanz. Süddeutsche Gregorianer im Kampf gegen Simonie und ihr Verständnis von auctoritas

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 495.
pdf eBook , 16 Seiten
ISBN 3668658226
EAN 9783668658226
Veröffentlicht März 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1.5, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schilderung Bertholds von Reichenau über das Papstschisma 1061 zwischen Papst Alexander und Honorius ist Teil der Bodenseechronistik, die den Einfluss der päpstlichen Reformbewegung auf das Salierreich bezeugt und sie lässt eine deutliche Ablehnung gegenüber simonistischen Praktiken erkennen. Der Simonievorwurf, welcher den Erwerb einer geistlichen Sache wie Ämter, Sakramente und Ähnlichem mithilfe Geld bezeichnet, wurde im Laufe des Investiturstreites immer mehr zu einem zentralen Thema und "Vehikel des politischen Kampfes" zwischen sogenannten "Gregorianern" und königstreuen Anhängern. Sowohl Berthold von Reichenau als auch Bernold von Konstanz, beides süddeutsche Chronisten und Anhänger der Reformbewegung, werden als "Gregorianer" bezeichnet. Wer aber ist ein Gregorianer und was macht ihn dazu? Weshalb lehnen sie Simonie so entschieden ab? Welches allgemeine damalige Verständnis von auctoritas kann hiervon abgeleitet werden?
Ziel dieser Arbeit ist es, ausgehend von Bertholds Quelle zu zeigen, warum Simonie im Verlauf des Investiturstreits ein so großer Anstoßpunkt war. Da Bernold von Konstanz als einer der "wichtigsten Verbreiter des päpstlichen Reformprogramms in Deutschland" galt, wird anhand seiner Stellung zu Simonie näher herausgearbeitet werden, dass Simonie auf das Konzept von ,auctoritas' verweist - eines der zentralen Streitpunkte des Investiturstreits. Der Untersuchung dieser Frage liegt die These zugrunde, dass für die Charakterisierung eines Gregorianers sein Verständnis von auctoritas entscheidend sei und sie wird abschließend in die exemplarische Betrachtung des Kirchenrechts im 11. und 12. Jahrhundert eingebettet: wie argumentiert Bernold und welchen Beitrag leistet er damit zur Entwicklung des kanonischen Rechts?
Verschiedene jüngere Beiträge von Martin Brett, Robert Somerville und Bruce C. Brasington befassen sich mit der Thematik. Die langjährige Forschung von Ian S. Robinson legt Grundlagen, ebenso wie Oskar Greulichs Untersuchungen zu Bernold und Johanna Autenrieths Werk über die Domschule in Konstanz. Die Entwicklung des Kirchenrechts wird mithilfe weiterer verschiedener Beiträge näher betrachtet. Jahrhundertelang rätselte die Forschung über den Verfasser der beiden Versionen der Berthold - Chronik; da die Verfasserfrage inzwischen aber gelöst ist, wird im Folgenden nicht mehr darauf eingegangen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Stephen Fry
Helden
epub eBook
Download
4,99
Jürgen Gottschlich
Die Schatzjäger des Kaisers
epub eBook
Download
4,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Nick Stein
Die Bierhexe
pdf eBook
Download
4,99
Download
11,99
Peter Watson
Der deutsche Genius
epub eBook
Download
13,99