Janine Börstler

"Dein hertze kan allein zu aller zeit bestehen"

Zu den barocken Motiven in Christian Hofmann von Hofmannswaldaus Sonett "Vergänglichkeit der schönheit". 2. Auflage.
kartoniert , 20 Seiten
ISBN 3640429133
EAN 9783640429134
Veröffentlicht September 2009
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
13,99
15,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Christian Hofmann von Hofmannswaldau wurde 1616 in Breslau geboren und wuchs in einer lutherischen Patrizierfamilie auf. Er studierte Jura in Leiden und sollte einige Jahre später zu einer der wichtigsten Figuren in der Breslauer Politik werden. Diese Position war es aber auch, die dafür sorgte, dass der Dichter Hofmannswaldau sich gezwungen sah, gerade seine erotischen Gedichte vor der Öffentlichkeit zu verbergen. So war man sich bei der Veröffentlichung der Werke nach seinem Tode im Jahre 1679 nicht sicher, wie diese Poesie zu bewerten sei. Dennoch gilt Hofmannswaldau als -Begründer der deutschen galanten Dichtung-.
Das Sonett -Vergänglichkeit der schönheit-, veröffentlicht im Jahre 1695 durch Benjamin Neukirch, ist wohl eines seiner bekanntesten Sonette. Es stellt das Hauptthema dieser Arbeit dar, deren Aufgabe es sein soll, das Gedicht auf die barocken Motive Carpe diem, Vanitas und Memento mori hin zu untersuchen.
Hierzu sollen zuerst die wichtigsten Konzepte noch einmal erläutert werden, um sie anschließend bei der Analyse des Gedichtes beachten zu können. Bevor mit der genauen Analyse begonnen wird, soll jedoch ein kurzer Exkurs zur Rolle der Frau in der frühneuzeitlichen Gesellschaft angebracht werden, welcher zur besseren Bewertung des Sonettes beitragen soll. Im Anschluss daran folgt die genaue Analyse des Gedichtes, welche sich zuerst mit dem Inhalt und der Form des Werkes auseinandersetzt. In den beiden folgenden Punkten soll dann genauer nach Aspekten der Weiblichkeit und Hinweisen bezüglich der verwendeten Motive gesucht werden. Dies soll letztendlich zu einem Fazit führen, welches alle bisher erarbeiteten Punkte in einen Zusammenhang setzt und die Arbeit damit abschließt.
Für die Arbeit besonders hilfreich erwiesen sich Christian Wagenknechts Interpretation des Gedichtes (Memento mori und Carpe diem. Zu Hofmannswaldaus Sonett Vergänglichkeit der schönheit), erschienen in Gedichte und Interpretationen. Band 1. (Reclam-Verlag) und Hans-Georg Kempers Deutsche Lyrik der Frühen Neuzeit. Band 4/II, erschienen im Niemeyer-Verlag.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Download
0,00
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Tilmann Lahme
Thomas Mann
epub eBook
Download
22,99
Joachim Meyerhoff
Man kann auch in die Höhe fallen
epub eBook
Download
22,99
Tahsim Durgun
»Mama, bitte lern Deutsch«
epub eBook
Download
15,99
Benjamin Myers
Strandgut
epub eBook
Download
19,99
Christiane Maria Paßers
Diesem Weg wohnt ein Zauber inne
epub eBook
Download
11,99
Download
9,99
Paul Ruban
Der Duft des Wals
epub eBook
Download
6,99