Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität zu Köln (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Märchen und Märchennovellen (17.-19. Jahrhundert), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Rolle des Wolfs im Spannungsfeld von germanischer Mythologie, christlicher Symbolik und den Märchen der Brüder Grimm. Anhand ausgewählter mythologischer Figuren sowie biblischer Metaphern wird die kulturelle Bedeutung des Wolfs als Symbol für Stärke, Zerstörung und moralische Grenzfigur analysiert. Im Zentrum steht die Frage, wie sich diese Bedeutungen in den Grimm'schen Märchen widerspiegeln - als Antagonist, Opfer oder Helfer. Ziel ist es, die Wolfsfigur als vielschichtige Projektionsfläche zwischen Natur, Religion und Literatur sichtbar zu machen.
Jaqueline Albrecht wurde 1994 in Köln geboren und lebt und arbeitet zwischen Stadt und Natur - mit einem Bein im wissenschaftlichen Denken, mit dem anderen im kreativen Ausdruck. Sie hat einen Master of Education in Biologie und Deutsch und ist in verschiedenen Bereichen tätig: als Redaktionsleitung im wissenschaftlichen Hochschulkontext, als freie Texterin und Lektorin, als Beraterin für ganzheitliche Gesundheit und als freischaffende Künstlerin. Ihre Texte und Projekte verbinden analytische Schärfe mit einem tiefen Gespür für Zwischentöne - sei es in Bezug auf gesellschaftliche Entwicklungen, menschliche Psychologie oder ästhetische Ausdrucksformen.
Ein zentrales Anliegen ihrer Arbeit ist es, komplexe Inhalte verständlich, lebendig und berührend zu vermitteln und damit Bildung neu und zukunftsgewandt zu denken. Ihre Projekte entstehen meist interdisziplinär und mit einem besonderen Augenmerk auf Intuition, Tiefgang und Transformation.