Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Das Buch präsentiert Beiträge von Wissenschaftlern aus Deutschland, Rumänien und Polen, die die deutsche Sprache in kulturell mehrfach kodierten Räumen zu ihren Forschungsobjekten machen. Auswirkungen der Plurikulturalität bzw. der Interkulturalität auf Sprache und Sprachgebrauch sind in solchen Räumen registrierbar und bieten der germanistischen Forschung reichhaltigen Stoff für linguistische und literarisch-ästhetische Reflexionen. Unter Zuhilfenahme verschiedener methodologischer Konzeptionen analysieren die Autoren das Deutsche in Städten, Regionen und Sprachinseln, in Medien, Werbung und Politik sowie in künstlerischer und religiöser Literatur, in Räumen mithin, in welchen Kulturen interagieren.
Maria Katarzyna Lasatowicz, Professorin an der Universität Opole, ist Direktorin des Instituts für Germanistik und Leiterin des dortigen Lehrstuhls für deutsche Sprache. Ihre Hauptarbeitsgebiete sind Dialektologie, Sprachinselforschung, deutsche Sprachvarietäten in Oberschlesien, Ethno- und Soziolinguistik.Jaros-aw Bogacki ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Opole. Seine Hauptarbeitsgebiete sind deutsche Sprachgeschichte, Sprache und Identität, linguistische Diskursanalyse, Verzahnung von Wirtschaft und Hochschulen.
Soziolinguistik - Bülent Ceylans Verbreitung und Förderung des Mannheimerischen - Resultativkonstruktionen im Deutschen und Polnischen - Mehrsprachigkeit des SSW im World Wide Web - Polnische Literatur in deutscher Sprache - Breslauisches Abendblatt - Fachwortschatz Krakauer Goldschmiede - Die deutsche Rechtssprache in Schlesien - Das Bild der Frau in der deutschen Phraseologie - Deutsche Straßennamen und polnische Pendants nach dem Zweiten Weltkrieg - Arnold Zweig - Werbung - Kulinarische Linguistik - Deutsche Schulen in Rumänien - Paul Gerhardt