Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Dieser Kalender ist bewusst in schwarz-weiß gehalten. Und es ist nicht die Rede von Graustufen, wie es in digitalen Zeiten der Fall ist, und auch trotz digitaler Fotografie für diesen Kalender mag ein geeigneter Filter in die analoge Vergangenheit führen.
Hochwertiger Wandkalender mit 12 wunderschönen Bildern. Unsere Umwelt liegt uns am Herzen. Daher verwenden wir ausschließlich FSC-zertifizierte Papiere aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Wir vermeiden Überproduktion und somit deutliche Abfallmengen, da wir bedarfsgerecht in Einzelfertigung in Deutschland (Made in Germany) produzieren. Wir halten unsere Transportwege kurz und sorgen für eine klimabewusste Logistik.
14 Seiten bestehend aus 1 Cover | 12 Monatsseiten | 1 Indexseite | Papprücken hinten
Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Abbildungen:
Januar: Die im Jahr 1928 vorgestellte Agfa Billy war eine Mittelformat mit Faltbalgen, die beitrug, dass das Agfa Kamerawerk München enorm expandierte.
Februar: Die Agfa Synchro Box ist eine Serie von Boxkameras, meist im Negativformat 6×9 cm. Sie wurde 1930 vorgestellt.
März: Die Agfa Isolette wurde ab 1937 produziert. Dieses frühe Modell ist mit dem Igestar 6,3 85mm Objektiv ausgestattet.
April: Seine erste Kleinbildkamera stellte Agfa 1937 mit der Karat vor. Die Frontplatte war zunächst im Art-Déco-Stil gehalten, 1938 abgelöst durch eine unverzierte Oberfläche.
Mai: Die Agfa Silette von 1954 war eine Kleinbild-Sucherkamera mit feststehendem Objektiv und manueller Belichtung.
Juni: Die bald modifizierte Silette Version L mit dreilinsigem Objektiv hatte hatte einen ungekoppelten Belichtungsmesser.
Juli: Die Agfa Clack wurde von 1954 bis1965 - zunächst mit Metallkörper und später aus Kunststoff - hergestellt.
August: Nach Clack kam Click: die Agfa Click aus dem Jahr 1958 war die letzte Kamera, bei der Rollfilme Verwendung fanden.
September: Die Agfa Rapid mit Kleinbild-Filmsystem wurde 1964 als Reaktion auf die Kodak Instamatic eingeführt, setzte sich aber nicht durch und wurde 1972 eingestellt.
Oktober: Die ab 1970 eingeführte Agfamatic-Serie bot bei dem Modell 100 neben ihrem typischen rot-orangen Sensor-Auslöser zwei Belichtungszeiten und eine gute Haptik.
November: Die Agfa 1000 S ist die kleinste einer ganzen Reihe von erfolgreichen Pocket-Kameras. Der damalige Slogan hieß "Ritsch-Ratsch-Klick".
Dezember: Die Spiegelreflexkamera Agfa Selectronic 2 entsprach der japanischen Chinon CA 4, war ein Zeitautomat, besaß aber den typischen rot-orangen Auslösesensor.
QUALITÄT - Hochwertiger Fotokalender mit 12 wunderschönen Motiven auf lichtbeständigem Bilderdruckpapier, robuste Spiralbindung mit Aufhängebügel.
NACHHALTIG - deutliche Abfallreduzierung durch bedarfsgerechte Einzelstückfertigung, umweltfreundliches FSC-zertifiziertes Papier, Produktion in Deutschland, klimabewusste Logistik.
PERFEKTES GESCHENK - Kalender für Freunde und Familie, für Kinder und Erwachsene, jung und alt, zu Weihnachten, Geburtstag oder zwischendurch.
VIELFALT - Bildkalender in verschiedenen Formaten, z.B. DIN A5, DIN A4, DIN A3 sowie DIN A2. Ob Naturmotiv, Gemälde oder Fotos, ideal für ein persönliches Wohlfühlambiente.
Fotografieren für alle von Autor(in): DeVerviers