Jean Ziegler

Wie kommt der Hunger in die Welt?

Antworten auf die Fragen meines Sohnes. Originaltitel: La faim dans le monde racontée à mon fils. Neuausgabe.
kartoniert , 188 Seiten
ISBN 3328111751
EAN 9783328111757
Veröffentlicht April 2024
Verlag/Hersteller Penguin TB Verlag
Übersetzer Übersetzt von Hanna Van Laak
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
9,99
13,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Zum 90. Geburtstag des renommierten Globalisierungskritikers - mit aktuellem Vorwort des Autors
Warum sterben Menschen an Hunger, während anderswo Nahrungsmittel vernichtet werden? Kinderfragen, die den Finger in eine schwärende Wunde legen, nimmt Jean Ziegler zum Anlass für seinen Klassiker der Globalisierungskritik. Die Erde könnte 12 Milliarden Menschen ernähren, tatsächlich aber werden sehr viele niemals satt. Angestoßen von den Fragen seines Sohnes hat Jean Ziegler, langjähriger UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, die Fakten zum Welthunger zusammengetragen. Anhand seiner alarmierenden Befunde wird überdeutlich: Hunger ist nicht Schicksal, sondern gemacht. Ziegler fordert radikales Umdenken und kritisiert die mörderische Diktatur des globalen Finanzkapitals. Für ihn kann es keine Enklaven des Glücks in einer Welt voller Leid geben, denn: Wie können wir unseren Kindern in die Augen sehen, wenn ein Fünftel der Menschheit dem Verhungern ausgeliefert ist?

Portrait

Jean Ziegler, geboren 1934 im schweizerischen Thun, lehrte bis zu seiner 2002 erfolgten Emeritierung Soziologie an der Universität Genf und als ständiger Gastprofessor an der Sorbonne/Paris. Bis 1999 war Jean Ziegler Nationalrat im Parlament der Schweizer Eidgenossenschaft, von 2000 bis 2008 UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung und von 2009 bis 2019 Vizepräsident des Beratenden Ausschusses des UN-Menschenrechtsrats, als dessen Berater er heute noch tätig ist. Seine Publikationen wie 'Die Schweiz wäscht weißer' (1992) und 'Die Schweiz, das Gold und die Toten' (1998) haben erbitterte Kontroversen ausgelöst. Als Kritiker von Globalisierung und Raubtierkapitalismus ist er mit Bestsellern wie 'Das Imperium der Schande' (2005), 'Der Hass auf den Westen' (2007), 'Wir lassen sie verhungern' (2012), 'Ändere die Welt!' (2015) 'Der schmale Grat der Hoffnung' (2017) und 'Die Schande Europas' (2020) hervorgetreten.

Hersteller
Penguin TB Verlag
Neumarkter Straße 28

DE - 81673 München
Tel.:
E-Mail: produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Website:

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
23,00
Sofort lieferbar
24,00
Sofort lieferbar
14,00
Sofort lieferbar
42,00
Sofort lieferbar
26,00
Sofort lieferbar
22,00
Maja Göpel
Werte
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Sofort lieferbar
30,00
Sofort lieferbar
13,00