Die Vokalverschiebung vom Mittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen - Jessica Kiepert

Jessica Kiepert

Die Vokalverschiebung vom Mittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen

Eine phonemische/graphemische Analyse am Beispiel des Nibelungenliedes. Dateigröße in KByte: 456.
pdf eBook , 22 Seiten
ISBN 3389134239
EAN 9783389134238
Veröffentlicht Juni 2025
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
18,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern spiegeln sich die typischen Lautwandelerscheinungen der Vokale zum Frühneuhochdeutschen in der Transkription der Handschrift d des Nibelungenliedes wider?
Die deutsche Sprache, so wie wir sie heute kennen, ist das Ergebnis eines langen und komplexen Entwicklungsprozesses, der sich über mehrere Jahrhunderte erstreckte. Trotz ihres heutigen Status als eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt existierte die deutsche Sprache nicht schon immer in ihrer aktuellen Form. Sprache allgemein ist ein Medium der Kommunikation, das niemals stagniert, sondern immer und jederzeit einem kontinuierlichen Wandel unterliegt, der sich vor allem in außersprachlichen Einflussfaktoren begründet. Während die Veränderungen und Transformationen sich heute aufgrund von zahlreichen Textzeugnissen, Sprachaufnahmen und vielfältigen Forschungsmethoden weitaus leicht nachvollziehen lassen, war dies im Mittelalter nicht so einfach möglich, denn vor Einführung der Schriftlichkeit wurden Erzählungen jeglicher Art vor allem mündlich weitererzählt und überliefert. Erst ab dem 8. Jahrhundert, als sich das Althochdeutsche als eigene Sprache entwickelte und der Buchdruck entstand, verfügen wir über schriftliche Überlieferungen, die die Erfassung von spezifischen Modifizierungen der (deutschen) (Schrift-)Sprache ermöglichen. Aus sprachgeschichtlicher Perspektive betrafen diese Modifikationen jegliche Bereiche der Sprachwissenschaft. Vor allem die Phonemik/Graphemik steht neben der Morphologie, Syntax und Semantik in der mediävistischen Linguistik häufig im Mittelpunkt.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.