Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Als der erste der drei Einigungskriege ging der sogenannte 'Deutsch-Dänische Krieg' von 1864 in die Geschichte ein. In dem vorliegenden Überblickswerk beleuchtet Jochen Oppermann den Konflikt auf unterschiedlichen Ebenen. Der Autor stellt nicht nur die Entwicklung dar, die zu dem blutigen Konflikt führte, sondern er beschäftigt sich auch mit den technischen Neuerungen dieses Krieges. Erstmals treffen moderne Waffen in direkter Konfrontation auf veraltete Systeme - Bajonettangriffe brechen im Schnellfeuer zusammen, ein eisernes Dampfschiff macht Jagd auf kleinere, mit Segel betriebene Boote. Erste Seeminen versuchen, eine maritime Landung zu verhindern. In Laufgräben und Unterständen suchen Infanteristen Schutz vor dem, was man im Ersten Weltkrieg als Trommelfeuer in weitaus höherem Ausmaß kennen und fürchten lernen sollte. Doch nicht nur die Kriegsführung, sondern auch die medizinische Versorgung entwickeln sich weiter - zum ersten Mal in der Geschichte stehen Sanitäter und ein Lazarett unter dem von allen Kriegsbeteiligten anerkannten Schutz des "Roten Kreuzes". Insofern kann der Konflikt um Schleswig und Holstein nicht als kleinere Scharmützel im Vorfeld der Kriege des deutschen Bunds gegen Preußen 1866 und gegen Frankreich 1870/71 abgetan, sondern muss als düsteres foreshadowing der folgenden Kriege begriffen werden.
Jochen Oppermann, geboren 1980 in Kaiserslautern, ist Deutsch- und Geschichtslehrer an einer rheinland-pfälzischen Realschule. Bereits mit seinem ersten Buch Im Rausch der Jahrhunderte konnte er im In- und Ausland für Aufsehen sorgen. Texte von ihm wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. Bei marixwissen erschien von ihm unter anderem Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71.
Vorwort I. "dat se bliven ewich tosamende ungedelt"- Das Versprechen von Ripen 1460 II. Der Vormärz und die Schleswig-Holsteinische Frage III. Die Schleswig-Holsteinische Erhebung 1848-1851 IV. Das Londoner Protokoll V. Novemberverfassung und Kriegsvorbereitungen Exkurs: Pläne und Aufmarsch VI. Bundesexekution und dramatis personae Exkurs: Waffen und Truppen VII. Einmarsch in Schleswig Exkurs: 'Rolf Krake' und die Marine VIII. Die Räumung des Danewerks IX. Spannungen auf dem Weg nach Düppel X. "...als hätte die Hölle die Pforten geöffnet ..." - Düppel Exkurs: Sanitätswesen, Kriegsgefangene und Hinterbliebene XI. Verhandlungen und Waffenstillstand XII. Der Krieg zur See Exkurs: Propaganda, Heldentum und Erinnerung XIII. Der Frieden von Wien Literatur