Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Nach seinem erfolgreichen kleinen Ratgeber für Schwerbehindertenvertretungen "Als Schwerbehindertenvertretung gewählt - Was jetzt?", hat sich der Autor entschlossen, nun einen größeren Ratgeber, sowie Lehrbuch und Selbstlern- und Mitmachbuch mit deutlich umfangreicherem Wissen herauszugeben.
Es vermittelt fundiertes Wissen zur rechtlichen Grundlage der Sozial- und Behindertengesetze, zur praktischen Umsetzung der Beteiligungsrechte und zu zentralen Themen, wie Barrierefreiheit, Kündigungsschutz, begleitende Hilfe im Arbeitsleben sowie die Mitwirkung an betrieblichen Entscheidungsprozessen.
Die Inhalte orientieren sich an den Anforderungen aus dem Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) sowie der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Auch Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung und der Konfliktlösungen sowie die Erklärung vieler psychischer Erkrankungen hat der Autor mit hineingepackt, um ein möglichst umfassendes Buch als wirkliche Hilfe herauszugeben.
Ziel ist es, Handlungssicherheit und Fachkompetenz zu stärken, um die Interessen schwerbehinderter Menschen im Arbeitsleben wirksam zu vertreten und ihre Bedürfnisse zu verstehen.
Das Buch enthält Arbeitsblätter, Reflexionsbögen und Quizfragen am Ende der meisten Kapitel, um das Praxiswissen zu festigen.
Jörg Polster ist 1965 in Halle (Saale) geboren. Seine Wahlheimat ist seit 1991 die Stadt Madeburg. Er ist gewählte Hauptvertrauensperson der Menschen mit Behinderung (Hauptschwerbehindertenvertretung) in einem Landesministerium in Sachsen-Anhalt sowie gewählte örtliche Vertrauensperson für Menschen mit Behinderung in diesem Ministerium. Er engagiert sich aktiv in verschiedensten gemeinnützigen Vereinen für Menschen mit Behinderung, für Migration und gegen Diskriminierung. Er ist aktiver Inkluenzer und Mitglied im Bund der Fachjournalisten und als solcher in Angelegenheiten der Inklusion kritisch unterwegs..
Ebenso gibt er als Dozent Kurse für Schwerbehindertenrecht und Kommunikation.