Jörn Leonhard

Der überforderte Frieden

Versailles und die Welt 1918-1923. mit 88 Abbildungen und 15 Karten. gebunden. 22,1 cm / 14,4 cm / 6,6 cm ( B/H/T )
Buch (Hardcover), 1531 Seiten
EAN 9783406725067
Veröffentlicht Oktober 2018
Verlag/Hersteller C.H. Beck
Book2Look
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

eBook (pdf)
30,99
39,95 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Der Erste Weltkrieg war ein industrialisierter Massenkrieg. Je länger er dauerte, desto mehr veränderte er die Gesellschaften, die ihn führten, und desto rasanter entwertete er das Wissen der Politiker. Wie sollte man ihn beenden? Meisterhaft und mit dem Blick für die globalen Zusammenhänge erzählt Jörn Leonhard, wie die Welt zwischen 1918 und 1923 um eine neue Friedensordnung rang und was diese Zeitenwende für den weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts bedeutete. Dabei werden die hochfliegenden Erwartungen und die teils widersprüchlichen Versprechen ebenso deutlich wie die erdrückenden Probleme bei der Umsetzung und die Unterschiede zwischen den Annahmen in Paris und den Realitäten vor Ort. Ob im Blick auf untergehende Reiche und neue Staaten, ethnische Minderheiten oder das neue Massenphänomen von Flucht und Vertreibung: Die Art und Weise, wie der Krieg zu Ende ging, schuf Enttäuschungen und Konflikte, die das 20. Jahrhundert prägen sollten und deren Ausläufer bis in unsere Gegenwart reichen.

Portrait

Jörn Leonhard ist Professor für Westeuropäische Geschichte an der Universität Freiburg. Bei C.H.Beck ist von ihm erschienen: 'Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkrieges' (2014).

Inhaltsverzeichnis

Inhalt I. «Die ganze Welt wird anders»: Vergangenheit und Zukunft am Ende des Krieges II. Hohe Erwartungen, offene Ausgänge: Die Scharniere des Krieges 1916 bis 1918 1. Kriegsziele, Friedensinitiativen und die paradoxe Ökonomie der Opfer 2. Neue Utopien und entfernte Verwandtschaft: Weltrevolution, Weltdemokratie, Selbstbestimmung 3. Asymmetrischer Frieden und progressive Rhetorik: Brest-Litowsk und die Vierzehn Punkte Woodrow Wilsons 4. Die ideologischen Arsenale des Friedens III. Reiche und Revolutionen: Das lange Kriegsende im Herbst 1918 1. Aufteilen und Erhalten: Das Ende des Krieges im Osmanischen Reich 2. Loyalitätswandel und Legitimitätskrise: Der Zerfall der Habsburgermonarchie 3. Fragiler Konsens, überzogene Hoffnungen: Der lange Weg der Alliierten und Deutschen nach Compiègne 4. Drei Waffenstillstände zwischen Kapitulation und Revolution IV. Triumph und Trauer: Der globale November 1918 1. Herausfinden und Zurückfinden: Der November 1918 der Soldaten 2. Emotion und Epoche: Heimatfronten zwischen Restabilisierung und Verunsicherung 3. Kapitulation und Ermächtigung: Das weltweite Kriegsende 4. Gespiegelte Geschichte? August 1914 und November 1918 V. Nach dem Krieg, vor dem Frieden: Das «Traumland» zwischen November 1918 und Frühjahr 1919 1. Kurze Wege nach Paris: Erschöpfte Sieger und erhoffte Friedensdividenden in Europa 2. Lange Reisen nach Europa: Globale Akteure und konkurrierende Erwartungen 3. Entscheidungen, Bedrohungen, Vorbereitungen: Die Zwischenzeit der deutschen Republik 4. Variationen und Improvisationen der Niederlage: Österreich und Ungarn zwischen Revolution und Frieden 5. Nach dem Imperium: Staatsbildung und umkämpfte Souveränität in Ostmittel- und Südosteuropa 6. Erosion und Intervention: Übergangszonen zwischen Russland und dem Osmanischen Reich 7. Ansprüche und Visionen: Kolonialgesellschaften nach dem Krieg 8. Vor Paris: Die Hypotheken der Zwischenzeit VI. Aus dem Krieg und wieder zu Hause: Demobilisierte Gesellschaften und remobilisierte Gewalt 1. Zurückkehren und empfangen werden: Von Soldaten zu Veteranen 2. Rekonstruktion, Reintegration und Exklusion: Die widersprüchliche Heimat des Nachkrieges 3. Unterwegs und dazwischen: Flüchtlinge, Staatenlose und der Kampf um Anerkennung und Status 4. Übergänge und Entgrenzungen: Das Kontinuum der Gewalt 5. Utopie und Untergang: Intellektuelle Diagnosen und Aufbrüche 6. Nach dem Krieg: Generationen und Frakturen VII. Moral und Interesse: Die Pariser Friedenskonferenz ab Januar 1919 1. Eröffnen und Ausschließen, Anwesende und Abwesende: Die Widersprüche der Konferenz 2. Wissen, Arkanum und Öffentlichkeit: Die Konferenz der Experten, Diplomaten und Journalisten 3. Vertrauensvorschuss und Glaubwürdigkeitskrise: Der Kampf um die Völkerbundakte 4. Dekolonisierungsimpuls und Machtinteresse: Der Testfall der Mandate und die Zukunft des Kolonialismus 5. Das Vakuum der postimperialen Zusammenbruchzone: Konkurrierende Ansprüche in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa 6. Ansprüche und Wirklichkeiten: Der Nahe Osten in Paris 7. Verflochtene Agenden: Deutschlands Status, Polens Staat,Frankreichs Sicherheit 8. Schuld und Schulden: Von der moralischen zur politischen Ökonomie der Reparationsfrage 9. Der Krieg als Verbrechen: Auf der Suche nach einer internationalen Rechtsordnung 10. Saarland und Fiume, Schantung und Kleinasien: Die Krise der Konferenz im April 1919 11. Nebenbühnen, Katzentische, Hinterzimmer: Globale und postkoloniale Vorstellungen jenseits der Friedenskonferenz 12. Der Preis der Kompromisse: Stabilisierungsleistung und Aporien auf der Pariser Friedenskonferenz im Frühjahr 1919 VIII. Die polyzentrische Krise: Paris und die Welt seit März 1919 1. Die Präsenz der Abwesenden: Revolutionärer Internationalismus und nationale Behauptung in Russland und Ungarn 2. Die bedrohte Republik und die Diskussion der Schuldfrage: Das lange Warten der Deutschen bis Mai 1919 3. Ermächtigung und Emanzipation: Die Eigenlogik der globalen Krisenschwellen 4. Universalismus der Versprechen, Partikularismus der Kontexte: Über Gleichzeitigkeit und Kausalität IX. Kalkül und Emotion: Versailles im Sommer 1919 1. Unterstellte Demütigung und verletzte Ehre: Der Vertragsentwurf vom 7. Mai 1919 2. Inkrementale Lösungen und emotionale Überwölbung: Der Kampf um die Annahme des Friedensvertrags 3. Die Grenzen der Inszenierung: Von der Unterzeichnung zur Friedensfeier 4. Der Weg nach Versailles und das Versagen der politischen Kommunikation. X. Postimperiale Räume: Verträge und Revisionen 1919 bis 1923 1. Rechtsnachfolge, Anschluss, Rumpfstaat? Österreich und die Konferenz von Saint-Germain 2. Innenpolitische Belastung und kollektives Trauma: Bulgarien in Neuilly und Ungarn in Trianon 3. Von Sèvres nach Lausanne, von Istanbul nach Ankara: Vertragsrevision und Souveränitätsanspruch der Türkei 1919 bis 1923 4. Imperiale Erosion und koloniale Expansion? Der Nahe und Mittlere Osten. XI. Nach Paris: Das lange Ringen um eine Nachkriegsordnung 1. Bedingter Frieden: Revisionsanläufe und Weltvisionen nach dem Sommer 1919 2. Fluide Formationen: Staatsbildung, Statuskonflikte und Stabilisierungsansätze in Ostmittel- und Südosteuropa 3. Belagerte Republik: Die Krisen des deutschen Nachkrieges bis 1923 4. Untergangsvision und Aufbruchssignal: Liberalismus und Massendemokratie nach 1918 XII. Eine globale Epochenschwelle: Der überforderte Frieden und das 20. Jahrhundert Anhang Anmerkungen Quellen- und Literaturverzeichnis Verzeichnis der Karten Bildnachweis Dank Personenregister Sach- und Ortsregister

Hersteller
C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9

DE - 80801 München

E-Mail: produktsicherheit@beck.de

Das könnte Sie auch interessieren

Vorbestellbar
34,00
Markus Osterwalder
Bobo Siebenschläfer: So schön ist der Winter
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
13,90
Paluten
Ein neuer Sheriff in Schmodge City
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
16,00
Minecraft, Mojang AB
Minecraft Mega Mini-Projekte. Über 20 exklu...
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
13,00
Sofort lieferbar
14,95
AviveHD
Die Eiskrieger
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
16,90
Sofort lieferbar
17,00
Jochen Buchsteiner
Wir Ostpreußen
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
26,00
Harald Jähner
Wunderland
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
32,00
Minecraft, Mojang AB
Magische Mini-Projekte. Über 20 fantastisch...
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
13,00
Sofort lieferbar
29,95
Vorbestellbar
6,99
Gabriel Yoran
Die Verkrempelung der Welt
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
22,00
Heinz Strunk
Graf Fauchi und das verschwundene Gebiss
Buch (Hardcover)
Vorbestellbar
14,00
Christopher Clark
Skandal in Königsberg
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
25,00
Caro Matzko
Alte Wut
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
24,00
Peter Prange
Herrliche Zeiten - Dem Himmel so nah
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
26,00
Sofort lieferbar
39,80
Winfried Kretschmann
Der Sinn von Politik ist Freiheit
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
20,00
Wolfgang Jäger
Kurshefte Geschichte - Gesamtband Niedersac...
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
38,75
Jeff Kinney
Gregs Tagebuch 12 - Und tschüss!
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
16,00
Karl Schlögel
Im Raume lesen wir die Zeit
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
28,00
Sofort lieferbar
4,99
Heike Faller
Wir alle
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
26,00
Kathrin Wolf
In einem alten Haus in Berlin
Buch (Hardcover)
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
28,00
Astrid Lindgren
Gute Nacht mit Astrid Lindgren
Buch (Hardcover)
Vorbestellbar
25,00
Willi Winkler
Hannah Arendt
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
32,00
Sofort lieferbar
4,99
Juliane Stadler
König der Turniere
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
18,00
Przemyslaw Wechterowicz
Der achtsame Tiger 1: Der achtsame Tiger
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
18,00
Michael Angele
Ein deutscher Platz
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
22,00
Sofort lieferbar
37,25
Malala Yousafzai
Finding My Way. Ein Memoir
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
24,00
Carolin Jelden
Lichterland 1. Die Suche nach dem magischen...
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
16,00
Bettina Schuler
Der Waldorf-Komplex
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
20,00
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
22,00