Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Sein englischer Schriftstellerkollege Anthony Trollope nannte ihn "Mr. Popular Sentiment". Mit dieser leicht herablassenden Anerkennung ist bereits die Wirkung beschrieben, die Dickens zu Lebzeiten und noch viele Jahrzehnte nach seinem Tod ausübte. Seine ungebrochene Popularität bei einer breiten Leserschicht brachte ihm den Ruf eines begnadeten Unterhaltungsautors ein, der es wie kein anderer verstand, ein ganzes Volk zum Lachen und Weinen zu bringen. Die Unnachahmlichkeit seiner oft skurrilen Figuren, die ausschweifende Erzählphantasie und eine perfekte Verbindung komischer und melodramatischer Elemente waren gleichsam seine Markenzeichen. So nimmt es nicht wunder, dass in Trollopes Charakteristik eine Symbiose zwischen Person und volkstümlicher Gefühlswelt hergestellt wird.
Johann N. Schmidt, 1945 in München geboren. Ab 1965 Studium der Anglistik, Romanistik und Germanistik in München und Swansea (Großbritannien), 1970 und 1971 Lektor an der Universität Southampton. 1974 Promotion, 1983 Habilitation. Unterrichtete bis 2010 als ordentlicher Professor am Seminar für Englische Sprache und Kultur der Universität Hamburg.
Veröffentlichungen: Aufsätze zur Shakespeare-Rezeption, zu Problemen der Satire, zur Literaturverfilmung und zur linguistischen Analyse poetischer Texte. Übersetzungen von Edmund Wilson und Simon Gray. 'Satire: Swift und Pope' (Diss., Stuttgart 1977), 'D. H. Lawrence: -Sons and Lovers-' (München 1984), 'Ästhetik des Melodramas' (Habil., Heidelberg 1986). Für die Reihe 'rowohlts monographien' schrieb er 1978 den Band über Charles Dickens (rm 50262).