Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Bemühungen zur Harmonisierung der europäischen Unternehmensbesteuerung sind bisher größtenteils fruchtlos geblieben. Problematisch ist insbesondere, dass eine gemeinsame unternehmerische Bemessungsgrundlage bei Auslegungsfragen weder an das nationale Handelsrecht noch an die IFRS anknüpfen kann. Johannes Kuhr leitet deshalb ein Prinzipienfundament her, auf dem eine eigenständige steuerliche Gewinnermittlung in Europa zu fußen vermag.
Der Inhalt Allgemeine Grundsätze europäischer steuerlicher GewinnermittlungGrundsätze europäischer steuerlicher Gewinnperiodisierung und -objektivierungGrundsätze europäischer Missbrauchsvermeidung und Sicherung von Besteuerungssubstrat
Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungslegung und SteuerrechtSteuerberater und Wirtschaftsprüfer, Europapolitiker und andere am Prozess der europäischen Steuerharmonisierung Interessierte
Der Autor
Dr. Johannes Kuhr verfasste diese Arbeit während seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Herzig am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität zu Köln.
Die Herausgeber
Die Forschungreihe Rechnungslegung und Steuern wird herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Herzig und Prof. Dr. Christoph Watrin.
Dr. Johannes Kuhr verfasste diese Arbeit während seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Herzig am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität zu Köln.