Johannes Ruhland>, Michael Stiebritz>

Leistungsanalyse und Bewertung von Datenbankimplementierungen unterschiedlicher Workloads

Ein Vergleich von HDD-, SSD- und RAM-Speicher von memSQL in einer Amazon Elastic Compute Cloud. 1. Auflage.
kartoniert , 120 Seiten
ISBN 3668409463
EAN 9783668409460
Veröffentlicht April 2017
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
36,99
47,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Wachsende Datenströme und die damit verbundene Herausforderung einer effizienten Verwaltung deuten darauf hin, dass auch Datenbankmanagementsysteme (DBMS) vor einer Revolution stehen. -Tape is Dead, Disk is Tape, Flash is Disk, RAM Locality is King-. So beschrieb Gray, Informatiker und Wissenschaftler bei Microsoft Research, die zunehmende Verschiebung der Speicherhierarchie. Haben traditionelle DBMS noch Sekundärspeicher unter entweder zeilen- oder spaltenorientierter Datenorganisation verwendet, gebrauchen In-Memory Datenbanken (IMDB) Hauptspeicher und eine primär spaltenorientierte Datenorganisation. Damit soll es in Echtzeit möglich sein zum einen große Datenmengen auswerten und zum anderen die Informationen zum Zeitpunkt des Entstehens verarbeiten zu können. Verhinderte in den Achtziger Jahren die starke Unzuverlässigkeit des Hauptspeichers und das hohe Preisniveau die Etablierung von IMDB, so ist es heute möglich den Einsatz in Datenbanken ökonomisch zu legitimieren.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de