Das Konzept "Ganzes Haus". Zur paradigmatischen Funktion der Herrschaftsverhältnisse im frühneuzeitlichen "Haus" - Johannes Stekeler

Johannes Stekeler

Das Konzept "Ganzes Haus". Zur paradigmatischen Funktion der Herrschaftsverhältnisse im frühneuzeitlichen "Haus"

1. Auflage. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 23 Seiten
ISBN 3656546185
EAN 9783656546184
Veröffentlicht November 2013
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Konstanz (FB Geschichte und Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Ehre, Prestige und Verachtung: Soziale Ungleichheit in der Ständegesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Familien gelten bei Soziologen wie Politikern, als eine der grundlegenden sozialen Einrichtungen der Gesellschaft, die in dieser vielfältige Funktionen erfüllen und wichtige Leistungen für die Gesamtgesellschaft erbringen. Dies gilt mit Blick auf die modernen Gesellschaften ebenso, wie für die nicht-modernen. Etliche soziale Verbände, die für verschiedenste Gesellschaften wesentlich sind, wie Stämme, Clans oder chiefdoms (Häuptlingstum) bilde(te)n sich häufig durch Rückgriff auf familiäre Kriterien. Allzu gern wurde in der Vergangenheit innerhalb der Familiensoziologie die Familie als Urinstitutionen bezeichnet. Der (Kern-)Familie haftete in der theoretischen Diskussion lange Zeit etwas Universales an. Über diese Universalität der Kernfamilie lässt es sich unter Soziologen ausgiebig streiten (Vgl. Hill/Kopp 2013), jedoch über die (enorme) gesellschaftliche Verbreitung der Institution Ehe und Familie, deren mannigfachen Auftretungsformen und der zentralen Rolle bei der Entwicklung menschlicher Gesellschaften scheint ein gewisser Konsens zu herrschen. Betrachtet man die Entwicklung der Institution Familie im Längsschnitt, angefangen bei den steinzeitlichen Jägern und Sammlern, den sesshaften Garten- und Ackerbaugesellschaften, bis hin zu den Familien der industrialisierten Welt von heute, scheint aus soziologischer wie historischer Perspektive ein Bruch der Familienform vom 18. zum 19. Jahrhundert erkennbar zu sein. Zumindest vermittelt dies ein Großteil der Literatur (Münch 1998, Sieder 1987, Hondrich 1982, Mitterauer 1992, et al.). Um diesen Bruch erkennen und bewerten zu können, muss zunächst geklärt werden, wie die Institution Familie sich zuvor und in Folge dieser angeblichen Veränderung zusammensetzte. Eine Untersuchung, bzw. Gegenüberstellung der Familienstrukturen bis zum Ausgang des 18.
Jahrhunderts und zu Beginn des 19. Jahrhunderts wird zum einen das, von Historikern und Soziologen präferierte Bild der vorindustriellen Familie wenn nicht revidieren so aber zumindest relativieren. Zum andern gibt die Betrachtung der Familienkonstellationen, im Kontext der gesellschaftlichen Machtordnung der frühen Neuzeit, Einblick in den ökonomischen wie sozialen Kern der frühneuzeitlichen Alltags- und Lebenswelt. Dies dürfte zugleich auch wesentlicher Bestandteil der Nachforschung in dieser Arbeit ausmachen, die nach der Paradigma-Funktion der frühneuzeitlichen Familienhierarchien für die (Macht-) Ordnung der ständischen Gesellschaft jener Zeit fragt.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Wolfgang Will
Die Perserkriege
epub eBook
Download
9,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Stephen Fry
Mythos
epub eBook
Download
11,99
Stephen Fry
Helden
epub eBook
Download
4,99
Jürgen Gottschlich
Die Schatzjäger des Kaisers
epub eBook
Download
4,99
Laura Spinney
Der Urknall unserer Sprache
epub eBook
Download
19,99
Rick Riordan
Percy Jackson 1: Diebe im Olymp
epub eBook
Download
9,99