Johannes Temeschinko

Leopold von Sacher-Masoch

Spiegeln sich in der Figur des "Judenraphaels" in der gleichnamigen Novelle antisemitische Tendenzen des Autors wieder?. 1. Auflage.
epub eBook , 39 Seiten
ISBN 3638412369
EAN 9783638412360
Veröffentlicht August 2005
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Seminar für deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie auch immer die vorhandene Sekundärliteratur aufgenommen wird, läuft die Beschäftigung mit Leopold von Sacher-Masoch heute letztlich auf eine Reduktion seines Schaffens und den ewig schlecht beleumundeten Nachruhm in der "Psychopathia sexualis" des Psychaters Richard Krafft-Ebing hinaus.
Der Aspekt des Philo- wie Antisemitismus in seinen Judengeschichten, welcher in der vorliegenden Hausarbeit den eigentlichen Kern bildet, kann nicht als einzelne Ghettonovelle ohne den Hintergrund von Aufstieg und Niedergang des Autors erörtert werden, wobei aufgrund der immensen Nachwirkung bis in die heutige Zeit leichtfertig der Eindruck entstehen kann, "Sacher-Masoch sei ein 'Pornograph', der gewissermaßen nebenbei auch noch einige Ghettogeschichten veröffentlicht hatte".
(Svetlana Milojevic, 1998)
Am Beispiel einer nicht ganz exemplarischen Novelle soll gezeigt werden, dass diese Auffassung gänzlich absurd ist und ohnehin dem Facettenreichtum Sacher-Masochs nur in einer Haltung von Neid und Niedertracht gerecht würde, obgleich beide Fragestellungen - die Rechtfertigung seiner Namensentwertung durch die Bezeichnung Masochismus und die Frage nach einem latenten Antisemitismus in der Figur des ,Judenraphaels' - auf den ersten Blick ohnehin keinen gemeinsamen Nenner im Gesamtwerk des Autors zu besitzen scheinen.
Vornehmlich richtet sich zuerst der biographische Abriss neben dem Lebensweg des Autors auch auf die prägenden Aspekte seiner Herkunft, die einen Rückschluss auf die Haltung gegenüber anderen Bevölkerungsgruppen des Vielvölkerstaates der Habsburger k.u.k. Monarchie zulassen. Im Hauptteil wird die Novelle hinsichtlich ihrer Handlung und insbesondere der Symbole und Figurenkonstellation untersucht, woran sich abschließend unter Berücksichtigung eines weiteren Sammelbandes mit Erzählungen Sacher-Masochs die Frage anschließend, inwiefern die Hauptfigur in "Der Judenraphael" antisemitische Züge aufweist. Daraus wird in der Folge die politische Haltung des Autors nochmals einer Prüfung unterzogen, um zu belegen, dass gerade diese Novelle nicht repräsentativ für Sacher-Masochs eigene Weltauffassung ist oder sich nur durch einen Querschnitt mehrerer Protagonisten seine persönliche Haltung gegenüber gesellschaftspolitischen Problemen des 19. Jahrhunderts konstruieren ließe.
(Johannes Temeschinko)

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com