John Ousterhout

Prinzipien des Softwaredesigns

Entwurfsstrategien für komplexe Systeme.
kartoniert , 109 Seiten
ISBN 3960091591
EAN 9783960091592
Veröffentlicht Oktober 2021
Verlag/Hersteller dpunkt.Verlag
Übersetzer Übersetzt von Thomas Demmig
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
24,90
24,90 inkl. MwSt.
Mit click & collect am folgenden Werktag abholbereit.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Mit durchdachtem Softwaredesign zu besserem Code
US-Bestseller des renommierten Stanford-Professors John Ousterhout
Kombiniert eingängige Codebespiele (v. a. Java und C++) und High-Level-Konzepte, durch die Sie Ihr Verständnis von Softwaredesign deutlich vertiefen werden.
Bewährte Didaktik: Die Inhalte wurden im Rahmen eines Kurses an der Stanford University mehrfach mit Studierenden durchgespielt.
Die Prinzipien guten Softwaredesigns zu verstehen, hält John Ousterhout für eine Schlüsselqualifikation in der Softwareentwicklung. Sein Buch gibt Impulse für eine anregende und notwendige Diskussion und bietet praxistaugliche Hilfestellungen für gute Designentscheidungen.
Ausgehend von der Frage »Wie können wir die Komplexität in großen Softwaresystemen reduzieren und managen?« arbeitet John Ousterhout Prinzipien für das Softwaredesign heraus, die als Leitlinie für den gesamten Softwareentwicklungsprozess dienen können.
Sie erfahren in diesem Buch:
Wie Sie komplexe Systeme in möglichst unabhängige Module mit einfachen Schnittstellen zerlegen
Wie Sie Spezialisierung in Modulen vermeiden
Wie Sie die Anzahl der Stellen im Code minimieren, an denen Exceptions behandelt werden müssen
Wie Sie Kommentare und gut gewählte Namen nutzen, um Ihren Code verständlicher zu machen
Wie Sie vermeiden, dass sich Komplexität einschleicht, wenn Systeme sich weiterentwickeln
Welche Warnhinweise darauf hindeuten, dass Sie Designentscheidungen überprüfen sollten
Ousterhout stellt Überzeugungen infrage, die weit verbreitet sind: Er rät davon ab, die Anzahl der Codezeilen einer Methode oder Klasse als Gradmesser für die Komplexität von Software zu verstehen, und plädiert dafür, sich auf ihre »Tiefe« zu konzentrieren - wie gut sie also Komplexität verstecken. Und während viele Entwicklerinnen und Entwickler meinen, dass sich gut geschriebene Programme von selbst dokumentierten, zeigt Ousterhout, wie essenziell Kommentare sind: Das Schreiben guter Kommentare ermöglicht Abstraktion, und es wird zu besserem Softwaredesign führen.

Portrait

John Ousterhout ist Professor für Informatik an der Stanford University. Er hat die Entwicklung weit verbreiteter Softwaresysteme wie Raft, Tcl/Tk, Sprite und Magic geleitet und eigene Unternehmen gegründet. Er ist Mitglied der National Academy of Engineering und erhielt zahlreiche Auszeichnungen wie den U.C. Berkeley Distinguished Teaching Award.

Hersteller
dpunkt.Verlag
Wieblinger Weg 17

DE - 69123 Heidelberg

E-Mail: Info@rheinwerk-verlag.de

Das könnte Sie auch interessieren

Kristian Köhler
Softwaredesign und Entwurfsmuster
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
39,90
Johannes C. Hofmeister
Python Alles-in-einem-Band für Dummies
Taschenbuch
Sofort lieferbar
34,00
Dirk Becker
Einstieg in Linux Mint 22
Taschenbuch
Sofort lieferbar
29,90
Sofort lieferbar
19,99
Florian Horsch
3D-Druck für alle
Taschenbuch
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
29,99
Sofort lieferbar
19,95
Sofort lieferbar
14,95
Inga Strümke
Künstliche Intelligenz
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,90
Bernd Öggl
Git
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
39,90
Mareile Heiting
Windows 11
Taschenbuch
Sofort lieferbar
19,90