Jonas Thiemann

Wurden erfolgreiche jüdische Fußballer während des Nationalsozialismus anders behandelt als der Rest der jüdischen Bevölkerung? Die Karriere des Julius Hirsch

1. Auflage.
kartoniert , 48 Seiten
ISBN 3346193942
EAN 9783346193940
Veröffentlicht Juli 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
18,99
27,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verdrängung der Juden aus der Gesellschaft und Öffentlichkeit stellt die Frage nach der Art und Weise des Umgangs der Nationalsozialisten mit einem in Deutschland bekannten jüdischen Fußballer wie Julius Hirsch. Diese Arbeit thematisiert folgende Leitfrage. Wurden Julius Hirsch und jüdische Fußballer, die mit ihren Leistungen den deutschen Sport förderten, anders behandelt als der Großteil der jüdischen Bevölkerung in Deutschland? Aus dieser Problemstellung ergeben sich weiterführende Forschungsfragen: Inwieweit konnte Julius Hirsch eine erfolgreiche Fußballkarriere absolvieren? War er schon zu Beginn seiner Karriere als jüdischer Fußballer -verrufen- oder wurde er als Fußballer akzeptiert? Wie gestaltete sich die rechtliche Grundlage für Hirsch und weitere jüdische Fußballer und Funktionäre? War Julius Hirsch generell ein typisches Beispiel für einen jüdischen Fußballer oder war er eine Ausnahme aufgrund seines besonderen Talents?
Für die Beurteilung seiner sportlichen Leistungen ist besonders seine persönliche Reflexion von Bedeutung. In diesem Rahmen ist ein Manuskript eines Vortrages erhalten, den Hirsch 1936 vor Jugendlichen im Zuge seiner Tätigkeit als Trainer beim Jüdischen Turnklub 03 Karlsruhe hielt. Zudem sollen der Arbeit diverse Zeitungsartikel der Illustrierten Sportzeitung zur Hebung der Volkskraft als Quellen dienen. Um einen Eindruck über Karlsruhes Stellung im Deutschen Fußball zu bekommen, wird zunächst ein Artikel aus dem Meisterjahr 1910 analysiert. Zudem werden Artikel, in denen Hirsch besonders Lob erfährt, wie beispielsweise bei seinem Länderspieldebüt oder im Kronprinzenpokal, genauer betrachtet. Da Hirsch 1910 mit dem KFV erstmals Deutscher Meister wurde, soll zudem der Artikel über das Endscheidungsspiel um die Deutsche Meisterschaft analysiert werden. Bezüglich Hirschs Austritt aus dem KFV ist ein Briefwechsel zwischen beiden Parteien vorhanden. Als Quellen für die rechtlichen Veränderungen werden Erlasse des Reichssportführers von Tschammer und Osten herangezogen.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Sunil Amrith
Brennende Erde
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
34,00
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Oliver Hilmes
Ein Ende und ein Anfang
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Rutger Bregman
Im Grunde gut
Taschenbuch
Sofort lieferbar
15,00
Jochen Buchsteiner
Wir Ostpreußen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
Taschenbuch
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
22,00
Susanne Beyer
Kornblumenblau
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Viktor E. Frankl
... trotzdem Ja zum Leben sagen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
11,00
Sofort lieferbar
13,00
Carl-Hans Hauptmeyer
Geschichte Niedersachsens
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
18,00