Blick ins Buch

Josephine Apraku, Emilene Wopana Mudimu, Debora Antmann, Olenka Bordo Benavides, Luisa L'Audace

Diskriminierung geht uns alle an

Diskriminierungsarten erkennen, Chancengerechtigkeit erreichen. Für Menschen ab 12. Empfohlen 12 bis 16 Jahre. Farbige Illustrationen.
kartoniert , 176 Seiten
ISBN 3551255164
EAN 9783551255167
Veröffentlicht Mai 2025
Verlag/Hersteller Carlsen Verlag GmbH
18,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Diskriminierungen erkennen und das Miteinander verändern 
19 Menschen, die sich mit Diskriminierung auskennen, haben dieses Buch geschrieben und illustriert. In persönlichen Texten und Bildern vermitteln sie, wie sich Diskriminierungen anfühlen können, wie sie entstehen und woran wir sie erkennen. Und sie erklären, was das eigentlich ist: Ableismus, Adulstismus, Antisemitismus, Cissexismus, Heterosexismus, Klassismus, Lookismus, Rassimus, Sexismus.
Das Buch öffnet die Augen und hilft dabei, genauer hinzuschauen, damit wir unsere Gesellschaft verstehen und verbessern können. 

- Für Vielfalt und Chancengerechtigkeit- Öffnet neue Perspektiven, fördert Empowerment- Abwechslungsreich geschrieben und bebildert

Hinschauen und informieren: für Kinder ab 12, für Lehrkräfte, für Eltern - für alle

Portrait

Josephine Apraku ist Afrikawissenschaftler*in, Autorin, Lehrbeauftragte*r und Trainer*in für intersektionale rassismuskritische Bildungsarbeit. Josephines Texte erschienen u.a. im Missy Magazine, Vogue Germany und im Tagesspiegel. 'Kluft und Liebe' (Eden Books, 2022) untersucht Unterdrückung in Liebesbeziehungen; 'Mein Workbook über Rassismus' und das interaktive Kartenset 'Lasst uns über Rassismus reden!' (Familiar Faces, 2023) laden zur rassismuskritischen Selbstreflexion ein. Zuletzt erschien Josephines Kinderbuch 'Tschüss Uroma' (bli bla blub, 2023), das den Tod und das Abschiednehmen von einer Uroma in einer internationalen Familie thematisiert. 2024 wurde 'Mein Workbook zu Rassismus' von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten deutschen Bücher ausgezeichnet.
Josephine Apraku ist Afrikawissenschaftler*in, Autorin, Lehrbeauftragte*r und Trainer*in für intersektionale rassismuskritische Bildungsarbeit. Josephines Texte erschienen u.a. im Missy Magazine, Vogue Germany und im Tagesspiegel. 'Kluft und Liebe' (Eden Books, 2022) untersucht Unterdrückung in Liebesbeziehungen; 'Mein Workbook über Rassismus' und das interaktive Kartenset 'Lasst uns über Rassismus reden!' (Familiar Faces, 2023) laden zur rassismuskritischen Selbstreflexion ein. Zuletzt erschien Josephines Kinderbuch 'Tschüss Uroma' (bli bla blub, 2023), das den Tod und das Abschiednehmen von einer Uroma in einer internationalen Familie thematisiert. 2024 wurde 'Mein Workbook zu Rassismus' von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten deutschen Bücher ausgezeichnet.
Yezenia León Mezu ist ein:e freiberuflich arbeitende:r Übersetzer:in und diskriminierungskritische:r Lektor:in aus Kolumbien. Yezenia hat einen BA-Abschluss in Spanischer Literaturwissenschaft, Linguistik, und in Religionswissenschaften. Als Bildungsreferent:in macht Yezenia politische Bildungsarbeit zu den Themen Race und Gender, und forscht aus intersektionaler Perspektive zu Antiblackness (anti-Schwarzem Rassismus), (De-)Kolonialität, Politiken von Körper und Begehrlichkeit, Mentale Gesundheit sowie zur Theologie des Schwarzen queeren Körpers.
Beno ist Illustrator und Visual Development Artist. Derzeit arbeitet er an seinem eigenen Graphic-Novel-Projekt. Er illustrierte u.a. für Disney Lorcana, Paramount+ und CBBC. Benos Werke, die sich mit Mythologie, lateinamerikanischer Kultur und dem Okkulten befassen, laden dazu ein, unterrepräsentierte Geschichten zu entdecken.
Meikey To lebt und arbeitet als freiberufliche*r Illustrator*in und Comiczeichner*in in Hamburg. Neben dem Illustrieren und Animieren gibt Meikey Visualisierungsworkshops zu den Themen diskriminierungs- und diversitätssensibles Darstellen sowie Comicworkshops für Jugendliche mit Rassismuserfahrungen.

Hersteller
Carlsen Verlag GmbH
Völckersstr. 14-20

DE - 22765 Hamburg
Tel.:
E-Mail: info@carlsen.de
Website: