Der Vermögensnachteil in der Untreue - Möglichkeit einer Kompensation durch rechtlich missbilligte Vorteile. - Judith Maurer

Judith Maurer

Der Vermögensnachteil in der Untreue - Möglichkeit einer Kompensation durch rechtlich missbilligte Vorteile.

Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der neueren Entwicklung der Rechtsprechung.. 1. Auflage. 23,4 cm / 15,9 cm / 2,0 cm ( B/H/T )
Buch (Softcover), 270 Seiten
EAN 9783428184958
Veröffentlicht April 2022
Verlag/Hersteller Duncker & Humblot GmbH
79,90 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

»The pecuniary loss in the embezzlement. The possibility of compensating asset outflows through illegally obtained profits. An examination in the light of recent developments in jurisdiction«: In cases of corporate embezzlement, when an employee uses company funds to obtain lucrative contracts through bribery, a central question is whether the company suffers a loss within the meaning of Section 266 StGB as a result of the bribery or whether its assets are ultimately increased by obtaining the contract. This work shows that illegally obtained profits must be included in the assessment of the economic loss and that the compensation of asset outflows must be assessed purely economically.

Portrait

Judith Maurer studierte von 2010 bis 2016 Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Universidad de Buenos Aires, Argentinien sowie der Universidad Nacional de Córdoba, Argentinien mit dem Schwerpunkt Strafrechtliche Rechtspflege. Ihr Referendariat absolvierte Judith Maurer ab 2016 am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg mit Stationen am Hanseatischen Oberlandesgericht und in einer Rechtsanwaltskanzlei in Barcelona. Nach Abschluss des zweiten Staatsexamens promovierte sie extern bei Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Perron und arbeitete in Teilzeit als Rechtsanwältin in einer Hamburger Wirtschaftskanzlei. Seit 2021 ist sie in Vollzeit als Rechtsanwältin tätig.

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung in die Problematik: Einleitung - Gang der Bearbeitung
2. Analyse der uneinheitlichen Rechtsprechung zum Vermögensnachteil: BGH (4. Strafsenat), NJW 1975, 1234 ff. - 'Bundesliga-Entscheidung' - BGH (2. Strafsenat), NStZ 2009, 95 ff. - 'Siemens/Enel' - BVerfG, NJW 2010, 3209 ff. - 'Grundsatzentscheidung' - BGH (2. Strafsenat), NJW 2010, 3458 ff. - 'Trienekens' - BGH (1. Strafsenat), NJW 2011, 88 ff. - 'Siemens/AUB' - BGH (2. Strafsenat), NJW 2013, 401 ff. - 'Telekom-Spitzelaffäre' - BGH (1. Strafsenat), BeckRS 2018, 37760 - 'Arzneimittel/Russlandgeschäft' - Zwischenfazit
3. Die Grundlagen zum Tatbestand der Untreue: Grundsatzfragen des Untreuetatbestands - Tatbestandsmerkmale
4. Grundsätze der Bestimmung der Kompensation bei illegalem Vermögenseinsatz: Generelle Bedeutung der Kompensation im Wirtschaftsstrafrecht und Definition - Voraussetzung für die Anerkennung einer Kompensation
5. Konkrete Faktoren zur Wertbestimmung illegal erlangter Vermögensvorteile: Feststellung des konkreten Vermögenszuflusses - Punktuelle Normativierung trotz wirtschaftlichem Vermögensbegriff? - Exkurs: Folge für den Vorsatz
6. Schlussfolgerungen für die dargestellte Rechtsprechung: Bundesliga-Entscheidung - Siemens/Enel - BVerfG-Grundsatzentscheidung - Trienekens - Siemens/AUB - Telekom-Spitzelaffäre - Arzneimittel/Russlandgeschäft - Abschließende Kritik
7. Fazit dieser Arbeit
Literaturverzeichnis, Internetquellen und Sachwortverzeichnis

Hersteller
Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich- Becker - Weg 9

DE - 12165 Berlin

E-Mail: verkauf@duncker-humblot.de