Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Fach- und Führungskräfte erhalten einen fundierten Überblick über die Möglichkeiten für ein eigenes angepasstes Gesundheitsmanagement. Ein visionäres und realistisches Buch aus der Praxis für die Praxis.
Dr. Jürgen M. Jancik ist niedergelassener Arzt für Arbeits- und Umweltmedizin in Kiel. Darüber hinaus ist er als freier Unternehmensberater für Gesundheitsmanagement tätig.
Gesundheitsgeschehen, Krankheitsgeschehen, Gesundheitsmanagement.- 1. Gesundheitsmanagement: Wer, warum und mit welchem Ziel?.- 1.1 Gesundheitsmanagement ist gelebte Führungsverantwortung.- 1.2 Humankapital, Humanvermögen, Gesundheitsmanagement.- 2. Gesundheit Krankheit.- 2.1 Gesundheitsrisiken Krankheitsrisiken.- 2.2 Krankheitskosten.- 2.3 Arbeitsfähigkeit Arbeitsunfähigkeit.- 3. Krankheit und der Weg aus der Krankheit.- 3.1 Selbstheilungskraft, rationale und weniger rationale Behandlung.- 3.2 Behandlung und Behandler, Behandlungskosten, Budgetierung.- 3.3 Behandlungsangebote neben Budgetierung und Gesundheitssystem.- 4. Das Gesundheitssystem und die betrieblichen Kosten.- 4.1 Gesetzliche Krankenkassen, Gesundheitssystem.- 4.2 Gesetzliche Unfallversicherungen.- 4.3 Gesetzliche Rentenversicherung.- 4.4 Arbeitslosenversicherung.- 4.5 Der staatliche Arbeitsschutz.- 4.6 Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren.- 4.7 Haftung für Unternehmen und Führungspersonen.- 5. Gesundheitsförderung, Gesundheitsgefährdung.- 5.1 Erleben von Sinnhaftigkeit.- 5.2 Transparenz im Beziehungsgeflecht.- 5.3 Führungsverhalten.- 5.4 Arbeitsorganisation.- 5.5 Leistungsbeurteilung und Entgeltregelungen.- 5.6 Grundbedürfnisse.- 5.7 Freizeitverhalten.- 6. Prävention.- 6.1. Arbeitsbedingte Erkrankungen, Arbeitsunfälle.- 6.2 Schicksalhafte Erkrankungen.- 6.3 Verhaltensbedingte Erkrankungen.- 7. Gestaltung der Erwerbsbiografie.- 7.1 Berufliche Barrieren und Erwerbstätigkeit.- 7.2Älter Werden, Alt Werden.- 7.3 Demografischer Wandel.- 7.4 Erwerbsfähigkeit, Beschäftigungsfähigkeit.- 8. Systematisches Gesundheitsmanagement.- 8.1 Gesundheitsbericht.- 8.2 Gesundheitszirkel, moderierter Erfahrungsaustausch.- 8.3 Strukturen.- 8.4 Prozesse.- 8.5 Zielvereinbarungen zumGesundheitsmanagement.- 9. Sensoren für das Gesundheitsmanagement.- 9.1 Wahrnehmung im Beziehungsgeflecht.- 9.2 Soziodemografie Organisationsdemografie.- 9.3 Anwesenheitsrate Fehlzeitenquote.- 9.4 Krankheitsgeschehen.- 9.5 Gesundheitsgeschehen.- 9.6 Generatives Verhalten.- 9.7 Fluktuation, Betriebszugehörigkeit.- 9.8 Kompetenzerweiterung und Weiterbildung.- 9.9 Berufliche Barrieren.- 9.10 Ausscheiden aus dem Arbeitsprozess.- 9.11 Befragungen Beurteilungen.- 9.12 Betriebliche Krankheitskosten.- 10. Die Akteure im Gesundheitsmanagement.- 10.1 Die Erwerbspersonen.- 10.2 Die Führungspersonen.- 10.3 Inhaber, Anteilseigner, Investoren.- 10.4 Das Personalwesen.- 10.5 Arbeitsmediziner - Betriebsärzte und Werksärzte.- 10.6 Fachkräfte für Arbeitssicherheit.- 10.7 Die Mitarbeitervertretung.- 10.8 Aufsichtsinstitutionen - Aufsichtspersonen.- 11. Gesundheitsmanagement: Traum oder machbare Wirklichkeit?.- Stichwortverzeichnis.- Der Autor.