Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Der wirtschaftliche Aufschwung der 1920er Jahre hinterlässt auch in Sachsen, vor allem in und um Chemnitz, seine Spuren in der zeitgenössischen Industriearchitektur. Viele bedeutende Unternehmen der Region hatten Anfang des 20. Jahrhunderts jüdische Eigentümer. Sie beauftragten namhafte und moderne Architekten und Designer, die aber nicht dem Bauhaus angehörten, mit dem Bau und der Ausstattung neuer Firmengebäude und schufen somit in gewisser Weise ein "Bauhaus ohne Bauhaus" und eine Moderne, die nicht zuletzt durch den seit 1925 amtierenden Chemnitzer Stadtbaurat Fred Otto protegiert wurde.Jürgen Nitsche und Thomas Morgenstern rekonstruieren sowohl die Firmengeschichten als auch die Entwicklung der dazugehörigen Industriearchitektur der vermeintlich "Goldenen Zwanziger" in und um Chemnitz. Die beiden Autoren beleuchten eine wichtige Ära sächsischer Industriegeschichte und den wichtigen Beitrag, den jüdische Unternehmerfamilien zu dieser Entwicklung leisteten. Zugleich werfen sie erstmals einen differenzierten Blick auf moderne Industriearchitektur neben dem Bauhaus und ihre größtenteils bis heute im Stadtbild sichtbaren Gebäude.
geboren 1958 in Lauenhain (Mittelsachsen), freier Historiker, Autor und Kurator, Promotion an der Universität Jena. Veröffentlichungen, Ausstellungen und wissenschaftliche Vorträge zur Geschichte der Juden, zu jüdischen Warenhäusern, über verfolgte Mediziner in der NS-Zeit und den nationalsozialistischen Krankenmord, biographische Forschungen zu den Familien von Stefan Heym, Stephan Hermlin und Dieter Noll. Mitglied der Koordinierungsstelle -Stolpersteine für Chemnitz-, Beirat des Vereins -Tage der jüdischen Kultur in Chemnitz- und Gründungsmitglied der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft.
Gebrüder Goeritz AktiengesellschaftBeckerstraße 11-13
Gebrüder Sussmann AktiengesellschaftAltchemnitzer Straße 40
Siegfried Peretz AktiengesellschaftElsasser Straße 8
Sigmund Goeritz AktiengesellschaftUlmenstraße 3
M. J. Emden Söhne und die Textil-Syndikat GmbHGlockenstraße 1/Dresdner Straße
Hans Bernstein und die Mechanische Wollwarenfabrik "Sachsen" K.G.Zwickauer Straße 173
Gebrüder Becker und ihr "Industriepalast" in AltchemnitzCrusiusstraße 4/Annaberger Straße
Geschäftshaus Lippmann und das Modehaus Königsfeld & Co.Mühlenstraße 34-36
Warenhaus H. &. C. TietzMoritzstraße 20
Kaufhaus SchockenStefan-Heym-Platz 1