Vergleich der Problematik der Personifizierungen in Bezug auf die technische und literarische Textsorte. Eine kontrastive Analyse der Sprachrichtung Spanisch-Deutsch - Julia Antunovic

Julia Antunovic

Vergleich der Problematik der Personifizierungen in Bezug auf die technische und literarische Textsorte. Eine kontrastive Analyse der Sprachrichtung Spanisch-Deutsch

Dateigröße in KByte: 578.
pdf eBook , 17 Seiten
ISBN 3346923126
EAN 9783346923127
Veröffentlicht August 2023
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,0, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation), Veranstaltung: Proseminar Translation - Die Problematik der Personifizierungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es Unterschiede, Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, indem eine kontrastive Analyse der Sprachenrichtung Spanisch-Deutsch durchgeführt wird. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern sich das Übersetzungsproblem der Personifizierungen in technischen Texten, von denen in literarischen Texten unterscheidet. Stilistische und konventionelle Probleme haben sich schon immer als ein großes Problem beim Übersetzen herausgestellt. Zu solchen stilistischen und konventionellen Problemen gehören unter anderem auch Personifizierungen, welche das Hauptaugenmerk dieser Hausarbeit bilden.
Dazu soll mithilfe der methodischen Vorgehensweise, welche die Analyse der Personifizierungen beider Textsorten mitsamt einem Vergleich, und die Heranziehung von Fachliteratur inkludiert, einen gründlichen Überblick über die Problematik der Personifizierungen innerhalb von technischen und literarischen Texten mit der Sprachrichtung Spanisch-Deutsch anzufertigen.
Um dies herauszufinden, werden insbesondere wissenschaftliche Publikationen, wie z.B. Monografien, Fachartikel und Aufsätze aus Sammelbänden zur Hilfe gezogen. Um auf textsortenspezifische Beispiele einzugehen, ist hier eine Bedienungsanleitung und eine Gedichtsammlung von großer Bedeutung.
Zu Beginn dieser Arbeit wird zunächst eine Einführung in die Thematik gewährleistet, indem der Begriff "Personifizierung" näher definiert wird. Daraufhin wird der Fokus auf die Personifizierungen in technischen und literarischen Texten gelegt. Dabei werden zunächst einmal Charakteristika jeweils von der technischen und literarischen Textsorte dargelegt und daraufhin die Personifizierungen in den jeweiligen Textsorten genauer analysiert. In der Analyse werden primär die Funktion von Personifizierungen, die verschiedenen Übersetzungstechniken und die Anforderungen an den Übersetzer in Betracht gezogen. Demzufolge, nachdem eine präzise Analyse geliefert wurde, gilt es die herausgearbeiteten Erkenntnisse zu vergleichen. Die Hausarbeit wird letztlich mit einem zusammenfassenden Fazit abgeschlossen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com