Julia Jenz

Zur Messung und Bewertung mündlicher Schulleistung im Unterricht

2. Auflage.
kartoniert , 88 Seiten
ISBN 3656363226
EAN 9783656363224
Veröffentlicht Februar 2013
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
29,99
39,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein -guter- Schulunterricht lebt von der aktiven Mitarbeit der Schüler . Die mündliche Leistung kann sich aus den Komponenten Qualität der Beiträge und Mitarbeit zusammensetzen. Vergleicht man diese mündliche Leistung der Schüler mit der in den schriftlichen Klausuren, so wird oft angenommen, dass diese Leistungen eine objektivere Bewertung zulassen. Schriftliche Leistungen werden in Hauptfächern zu mindestens fünf Zeitpunkten, in Nebenfächern sogar nur zu zwei Zeitpunkten über das ganze Schuljahr hinweg erfasst (vgl. NOTENBILDUNGSVERORDNUNG Fassung vom 5.5.1983, gültig ab 1.8.2012, §9). Im Vergleich dazu können mündliche Leistungen wöchentlich, wenn nicht sogar fast täglich abgebildet werden und sollten durch ihre Häufigkeit zu objektiveren -Urteilen- führen, als es schriftliche Leistungen zulassen.
Trotz der vorstellbaren Vorteile bei der Bewertung von mündlichen Schulleistungen wird ihnen in der Praxis, wie auch in der Theorie, relativ wenig Beachtung geschenkt. Anfang der 90er Jahre beschrieb SCHRÖTER die erziehungswissenschaftliche Forschung bezüglich der Bewertung mündlicher Schulleistungen als einen -weißen Fleck auf der Landkarte [des] Wissens- (SCHRÖTER 1981, S. 10). Bezüglich des Forschungsstandes hat sich in den letzten Jahrzehnten nur wenig geändert.
Die Forschung hat auf diesem Gebiet noch Vieles zu erkunden, weshalb sich die Fra-ge stellt, ob in der Praxis mündliche Leistungen im Unterricht in ausreichendem Maß erfasst und in die Leistungsbeurteilung der Schüler mit einbezogen werden können. Werden die mündlichen Beiträge der Schüler berücksichtigt, so sollte dies möglichst objektiv geschehen. Ob eine objektive Beurteilung von mündlichen Beiträgen bei Schülern möglich ist und wie diese Beurteilung gestaltet werden kann, wird in dieser Arbeit zu klären versucht.
Fraglich ist auch, welche Kriterien ein Lehrer in die Bewertung der mündlichen Note mit einfließen lassen kann und welche Vor- und Nachteile diese unterschiedlichen Bewertungsgrundlagen haben. Es stellt sich die Frage, ob es beispielsweise legitim ist, eine Beurteilung der Hausaufgaben oder sogar Kurztests in die mündliche Note mit einfließen zu lassen. Ebenso kann die Abgrenzung zwischen Mitarbeit und Leistung unterschiedlich gehandhabt werden, wobei sich hieraus die Frage ableitet, was tatsächlich mit den

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Ursula Krechel
Vom Herzasthma des Exils
epub eBook
Download
13,99
Benjamin Myers
Strandgut
epub eBook
Download
19,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Download
0,00
Joachim Meyerhoff
Die Zweisamkeit der Einzelgänger
epub eBook
Download
4,99
Richard Hemmer
Geschichten aus der Geschichte
epub eBook
Download
17,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Joachim Meyerhoff
Man kann auch in die Höhe fallen
epub eBook
Download
22,99
Download
3,99