Julian Faber

Der Konflikt als Basis freiheitlich verfasster Ordnungen?

Vergleich des Konfliktbegriffs und seiner Bedeutung für das Freiheitsverständnis im politischen Denken von Niccolò Machiavelli und Jean-Jacques Rousseau. 1. Auflage.
kartoniert , 28 Seiten
ISBN 3346239489
EAN 9783346239488
Veröffentlicht September 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Der Begriff der Freiheit in der politischen Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Zentrale Fragestellung dieser Arbeit ist, welche Rolle der Konflikt in den Freiheitsverständnissen von Machiavelli und Rousseau einnimmt. Zu Beginn unternimmt diese Arbeit eine allgemeine Annäherung an den Freiheitsbegriff unter Bezugnahme der zwei zentralen theorie- und ideengeschichtlichen Strömungen von republikanischer und liberaler Freiheit. Die zwei Konzepte des Freiheitsbegriffs werden kurz dargestellt und in Relation gesetzt. Dieses Verfahren dient zum einen der grundlegenden Einführung, zum anderen werden zentrale Bestandteile der Konzepte sowie ihre Begrifflichkeiten eingeführt, welche für den Hauptteil dieser Arbeit große Relevanz besitzen und erneut aufgegriffen werden. Weiterhin bietet die Behandlung der Freiheitsbegriffe die Möglichkeit, die Freiheitsverständnisse Machiavellis und Rousseaus innerhalb dieses Schemas einzuordnen und voneinander abzugrenzen.
Weder die Auseinandersetzung mit Politik, mit Staat oder Gesellschaft kann angemessen erfolgen, wenn noch kein Verständnis des Begriffs der Freiheit erreicht wurde. An jener Annäherung versucht sich diese Arbeit anhand zweier prägender Figuren der politischen Theorie. Der Vergleich von Niccolò Machiavelli und Jean-Jacques Rousseau ist besonders reizvoll, da ihre
politischen Theorien neben vielen Gemeinsamkeiten, wie der Befürwortung republikanischer Ordnung zum Schutz bürgerlicher Freiheiten, sowie der Vereinnahmung und Dämonisierung ihrer Überlegungen durch Dritte, auch fundamentale Auffassungsunterschiede ausmachen.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Sunil Amrith
Brennende Erde
epub eBook
Download
26,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99
Frank Sieren
China to go
epub eBook
Download
4,99
Sybille Steinbacher
Hitler
epub eBook
Download
9,99
Maja Göpel
Wir können auch anders
epub eBook
Download
3,99
Download
3,99
Download
12,99