Juliane Grossklaus

Die rechtliche Stellung der Handwerkswitwe im Zunftwesen in der frühen Neuzeit. Ein Zwitterstatus zwischen Selbst- und Fremdbestimmung?

1. Auflage.
kartoniert , 32 Seiten
ISBN 3346087352
EAN 9783346087355
Veröffentlicht Januar 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es zu erfahren, ob die Handwerkswitwe als Handwerks- und Zunftmitglied akzeptiert wurde und worauf sich ihre Handlungsfelder begrenzten. Das Auftreten der Handwerkswitwe soll im privaten und öffentlichen Kontext verglichen werden, damit diesbezüglich mögliche Einschränkungen oder Erweiterungen zum Vorschein kommen können. Da der Geselle als handwerkliche "Linkehand" der Handwerkswitwe gesehen werden konnte und er in einem bestimmten Verhältnis zur Handwerkswitwe stand, wird dies im dritten Kapitel gesondert erforscht. Desweiteren soll die Untersuchung von zünftischen Strukturen im Bezug zur Handwerkswitwe in einem kleineren Rahmen erfolgen. Ausschlaggebend für diese Arbeit werden die Rechte der Handwerkswitwe sein, denn sie eröffnen eine neue Dimension für diese.
Dabei liegt der lokale Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Stadt Augsburg. Die Stadt bietet sich zur Untersuchung ganz besonders an, da Augsburg durch die vielfältigen und wohlhabenden Handwerke als die "Goldene und reichste Stadt der Welt" galt. Die Stadt Ravensburg ist, ähnlich wie Augsburg in der frühen Neuzeit, handwerksbedeutend gewesen und daher bezieht sich die Arbeit im letzten Kapitel gesondert auf Handwerkswitwen in Ravensburg, um mögliche Sonderstellungen herauszukristallisieren. Eine zeitliche Eingrenzung dieser Arbeit auf das 18. Jahrhundert erscheint sinnvoll, weil Handwerkswitwen in diesem Jahrhundert auffallend viel Aufmerksamkeit durch Suppliken und durch die Handwerksakten erfahren haben. Dennoch wird dieser zeitliche Rahmen aufgrund des aufschlussreichen Augsburger Stadtbuches mit Stadtrecht kurzzeitig verlassen. Im Zusammenhang mit der Schuhmacherwitwe Böhmin werden in die zünftischen Gewohnheiten Einblick gewährt. Defizite befinden sich im Forschungsstand über die Differenzierung von Meisterwitwen zu Handwerkswitwen. Darum werden die Meisterwitwen inhaltlich weniger miteinbezogen, da ihr rechtlicher Standpunkt klarer ist als der der Handwerkswitwe. Dieses Thema und die dazugehörige Fragestellung erscheint interessant, weil die Überzeugung zum Vorschein kommen könnte, dass Handwerkswitwen unter bestimmten Bedingungen die Chance haben konnten, selbstbestimmter zu leben und zu arbeiten. Das Ziel dieser Arbeit soll sein, die Gründe herauszuarbeiten, weswegen sich die Handwerkswitwe in ihrer Stellung von den "handwerkslosen" Witwen in der frühen Neuzeit abhebt.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

 

Das Alte Ägypten
epub eBook
Download
11,99
Download
22,99
Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Michael Jursa
Die Babylonier
pdf eBook
Download
9,99
Catherine Nixey
Heiliger Zorn
epub eBook
Download
17,99
Download
22,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Stanley Burstein
Antike global
epub eBook
Download
17,99
Silvana Condemi
Denisova
epub eBook
Download
18,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99