Juliane Marie Schreiber

Ich möchte lieber nicht

Eine Rebellion gegen den Terror des Positiven | Eine Befreiung aus dem Zwang zum Glücklichsein und des positiven Denkens. Nachdruck. 20,4 cm / 13,4 cm / 2,1 cm ( B/H/T )
Buch (Softcover), 208 Seiten
EAN 9783492062848
Veröffentlicht März 2022
Verlag/Hersteller Piper Verlag GmbH
Leseprobe öffnen
16,00 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: Sofort - aktuell in 1-2 Werktagen in der Buchhandlung
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Warum positives Denken uns nicht weiterbringt, Schimpfen aber schon Dieses Buch ist ein Aufruf zum Widerstand gegen die Ideologie unserer Zeit: den Zwang des Glücks. Ratgeber und Duschbäder fordern uns auf, positiv zu sein. Wir sollen Scheitern als Chance begreifen und ständig unser Selbst entfalten. Doch der Terror des Positiven nervt, belastet jeden von uns und schwächt den Zusammenhalt: Wir betrachten Glück als Prestige und verstehen politische Probleme als persönliches Versagen. Das zeigt nicht nur die psychologische Forschung, sondern auch die Geschichte.
Dagegen hilft nur Rebellion: Schimpfen ist Ausdruck gelebter Freiheit, ohne Schmerz gibt es keine Kunst, und Wut ist der Motor des Fortschritts. Denn die Welt wurde nicht von den Glücklichen verändert, sondern von den Unzufriedenen. 'Die Wahrheit tut weh, darum wird Schreibers Buch Sie nicht glücklich machen. Aber es wird Sie zum Denken bringen, und das ist das Einzige, was heute zählt.' 
Slavoj Žižek 'Beschissen drauf sein endlich wieder salonfähig machen! Das Wort -negativ- endlich wieder positiv besetzen!' 
Shahak Shapira

Portrait

Juliane Marie Schreiber, geboren 1990 in Berlin, ist Politologin und Publizistin. Ihr gesellschaftskritisches Sachbuch 'Ich möchte lieber nicht' stand drei Monate in Folge auf der Sachbuchbestenliste (ZDF, Deutschlandfunk Kultur, Die Zeit) und wurde ein Bestseller. Schreiber arbeitete als Redenschreiberin und Beraterin für Stiftungen und Menschenrechtsorganisationen. Sie studierte Politikwissenschaft und Soziologie in Berlin (Humboldt Universität) und Paris (Sciences Po). Ihr Buch 'Bilder als Waffen' erhielt den Aquila-Ascendens-Nachwuchspreis für Sicherheitspolitik.  

Hersteller
Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4

DE - 80799 München

E-Mail: info@piper.de