Das Streben nach Glück. Darstellung und Vergleich von Epikurs und Senecas Philosophie des Glücks - Juliane Richter

Juliane Richter

Das Streben nach Glück. Darstellung und Vergleich von Epikurs und Senecas Philosophie des Glücks

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 843.
pdf eBook , 19 Seiten
ISBN 3668040443
EAN 9783668040441
Veröffentlicht September 2015
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Stoiker - Von einem glücklichen Leben, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Glück und das Streben nach Glückseligkeit sind dem Menschen inhärent wie das Bedürfnis zu atmen. Wer oder was ist Glück - die Abwesenheit von körperlichen und seelischen Leiden? Ein "gutes oder richtiges Leben"? Zufriedenheit? Ist Glück ein Zustand oder ein Gefühl? Ein Vorangehen, Streben oder ein Stillstand, Abwarten? Und wäre es dann ein Gut? Oder ist es vielleicht die Fortuna selbst? Die Vielschichtigkeit des Begriffs Glück, macht ihn zu einem Gegenstand historischer und aktueller Diskussion und Forschung. Glück als innere Ausgeglichen- und Zufriedenheit, als ein emotionales Verständnis kann sowohl kurze Momente, als auch länger andauernde Gefühle meinen. Neben einer inneren Abhängigkeit, kann Glück auch von äußeren Bedingungen abhängig sein, zumindest nach der aktuellen Unterscheidung des Glücksbegriffs in Glück haben und glücklich sein, mit der vor allem im Schulbereich gearbeitet wird.
Das Streben nach Glück hat sich als eine natürliche innere Antriebskraft auch als originäres individuelles Freiheitsrecht etabliert. Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung hat es daher 1789 nicht nur zum Motto, sondern zu einem festen Bestandteil der Verfassung erklärt. Das Streben nach Glück als Menschen- und Freiheitsrecht ist heute wie früher ein Gegenstand der Forschung und Diskussion, sowohl unter neurobiologischen, medizinischen und psychologischen, sozialen und philosophischen Gesichtspunkten. Im Zentrum dieser Hausarbeit soll der Aspekt der philosophischen Betrachtungen des Pluralismus des Glücksbegriffes stehen. Es stellen sich die Fragen, was Glück und ein glückliches Leben charakterisiert, sowie auf welche Art und Weise man es erlangen kann. Zur Beantwortung dieser Fragen, möchte ich zwei Philosophen zunächst isoliert darstellen, später dann vergleichend diskutieren. Epikur und Seneca sind beide Anhänger des Stoizismus und es scheint gerade daher lohnenswert Gemeinsamkeit und Unterschiede in ihren Schriften über eine glückliche Lebensführung herauszuarbeiten. Vor jeder Darstellung der Theorien, werde ich eine kurze biografische Einordnung vornehmen, um ein globales Verständnis meiner Ausführungen zu ermöglichen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Wolfgang Will
Die Perserkriege
epub eBook
Download
9,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Stephen Fry
Mythos
epub eBook
Download
11,99
Stephen Fry
Helden
epub eBook
Download
4,99
Jürgen Gottschlich
Die Schatzjäger des Kaisers
epub eBook
Download
4,99
Laura Spinney
Der Urknall unserer Sprache
epub eBook
Download
19,99
Rick Riordan
Percy Jackson 1: Diebe im Olymp
epub eBook
Download
9,99