Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Das Rollenbild und Selbstverständnis junger Männer befindet sich im Wandel: Der eine Teil hängt noch einem traditionellen Bild des starken, unverletzlichen Mannes an, der nicht über seine Gesundheit reflektieren kann und muss. Der andere Teil öffnet die Rolle auch für Emotionen, Empathie, soziale Verantwortung und Selbstkritik und lässt eine sensible Wahrnehmung von und Auseinandersetzung mit gesundheitlichen Problemen zu. Dieses Selbstverständnis ist gemeinsam mit genetischen Veranlagungen im hohen Maße für die psychische Gesundheit von jungen Männern verantwortlich. Der fünfte Deutsche Männergesundheitsbericht stellt die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 16-28 Jahre alten jungen Männern in Deutschland vor und liefert Informationen zu der Frage, wie es um die körperliche und psychische Gesundheit von jungen Männern im Vergleich zu der junger Frauen bestellt ist. In einem zweiten Schritt ordnen die Autor*innen die Ergebnisse der Studie aus interdisziplinärer Perspektive (Medizin, Psychologie, Soziologie etc.) ein und liefern so Wissenschaft, Politik und der interessierten Öffentlichkeit Anhaltspunkte für gezielte Unterstützung gesundheitsförderlichen Verhaltens. Mit Beiträgen von Eva Baumann, Anne Bohlender, Heidrun Bründel, Jürgen Budde, Klaus Hurrelmann, Hendrik Jürges, Gerd Lehmkuhl, Ulrike Lehmkuhl, Gunter Neubauer, Monika Pupeter, Gudrun Quenzel, Ulrich Schneekloth, Reinhard Winter und Sabine Wolfer
Einführung Die Jungen und ihre Gesundheit - eine Literaturübersicht Heidrun Bründel Erster Teil: Ergebnisse der Männergesundheitsstudie 1. Wie schätzen junge Männer ihre Lebenssituation ein? Sabine Wolfert & Klaus Hurrelmann 2. Wie gesund fühlen sich junge Männer? Sabine Wolfert 3. Wie gesund verhalten sich junge Männer? Monika Pupeter & Klaus Hurrelmann 4. Welche gesundheitlichen Risiken gehen junge Männer ein? Sabine Wolfert & Gudrun Quenzel 5. Wie gesund gestalten junge Männer ihre Freizeit? Anne Bohlender 6. Welches Geschlechtsbild haben junge Männer? Ulrich Schneekloth & Gudrun Quenzel Zweiter Teil: Fachliche Einordnung der Ergebnisse 7. Männergesundheit und Medien Eva Baumann 8. Körperkonstruktionen und sexuelle Grenzverletzungen Jürgen Budde 9. Bildungsbezogene Ungleichheit und Gesundheit Hendrik Jürges 10. Aggression und Gewalt im Verhalten junger Männer Gerd & Ulrike Lehmkuhl 11. Gesundheitliche Aspekte des Freizeitverhaltens junger Männer im sozialen Kontext Gunter Neubauer 12. Männermedien und Gesundheit Reinhard Winter Dritter Teil: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Die wichtigsten Ergebnisse des fünften Männergesundheitsberichts Klaus Hurrelmann