Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Dieses Buch vermittelt allen interessierten Lesern im Sinne des Studium Generale ein Grundverständnis für die Zusammenhänge in der Erdatmosphäre im Hinblick auf den Klimawandel. Darüber hinaus sind die als Konsequenz aus dem Klimawandel resultierenden politischen und gesellschaftlichen Aktivitäten diskutiert. Ausgehend von vorliegenden Bilanzdaten (vor allen bezogen auf Deutschland) werden die Bedeutung der Kernenergie und die Energieversorgung durch fossile und erneuerbare Energien besprochen. Auch der Einfluss des menschlichen Verhaltens auf den Klimawandel und die Auswirkung der bis jetzt unaufhaltsam ansteigenden Weltbevölkerung auf einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen sind erörtert. Schließlich zielt das Buch darauf ab, ein eigenes Verständnis zu entwickeln, um auf folgende Frage eine Antwort finden zu können: Welches sind die Voraussetzungen und Maßnahmen, mit denen die Hoffnung besteht, den Anstieg der globalen Erdtemperatur realistisch zu begrenzen? Aus dem Inhalt- Klimabegriff, Klimadaten und Thermodynamik der Erdatmosphäre- Energiebilanzen von Erde und Atmosphäre sowie Treibhauseffekt und Klimaveränderung- Klimaziele, Klimamodelle, Klimaaktivismus- Energienutzung, Verbrennung, CO2-Emission und Kompensation- Energiewirtschaft und elektrische Erzeugerleistung sowie Stromversorgung und Effizienz- Verkehr, Mobilität und Energieverbrauch- Lebensverhältnisse, Lebensstandard, Nachhaltigkeit und Konsum Der AutorProf. Dr.-Ing. Karl Heinz Lillich studierte Allgemeiner Maschinenbau an der Technischen Universität Stuttgart, war Lehrbeauftragter für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik im Fachbereich Architektur der TU Darmstadt, Professor für Heizung und Zentrale Energieversorgung im Fachbereich Energie- und Wärmetechnik der TH Mittelhessen, selbständiger beratender Ingenieur, sowie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik.
Prof. Dr.-Ing. Karl Heinz Lillich studierte Maschinenbau und promovierte an der Technischen Universität Stuttgart zum Dr.-Ing., war wissenschaftlicher Assistent am Institut für Thermodynamik für Luft- und Raumfahrt an der TU Stuttgart und später Hauptabteilungsleiter in einem Ing.-Büro für Technische Gebäudeausrüstung. Als selbständiger beratender Ingenieur für Technische Gebäudeausrüstung nahm er einen Lehrauftrag für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Fachbereich Architektur, an der TU Darmstadt an. Als Professor für Heizung und Zentrale Energieversorgung, Fachbereich Energie- und Wärmetechnik der TH Mittelhessen, lehrte und forschte er.
Prolog.- 1. Klima.- 1.1 Klimabegriff.- 1.2 Klimadaten.- 2. Thermodynamik der Erdatmosphäre.- 2.1 Lufthülle.- 2.2 Zustandseigenschaften der Luft.- 3. Energiebilanzen von Erde und Atmosphäre.- 3.1 Strahlungsdichte.- 3.2 Strahlungsbilanzen.- 4. Treibhauseffekt.- 4.1 Physikalische Grundlagen.- 4.2 Treibhausgase.- 5. Globale Erdtemperatur.- 6. Klimawandel.- 6.1 Klimaveränderung.- 6.2 Klimapolitik.- 6.3 Klimaziele.- 6.4 Klimamodelle.- 6.5 Klimaaktivismus.- 7.Energienutzung.- 7.1 Energieangebote.- 7.2 Primärenergie.- 7.3 Endenergie.- 8. Kohlendioxid (CO2).- 8.1 Verbrennung.- 8.2 Emissionen.- 8.3 Kompensation.- 8.4 Bepreisung.- 9. Energiewirtschaft.- 9.1 Chronik.- 9.2 Elektrische Erzeugerleistung.- 9.3 Stromversorgung.- 9.4 Effizienz.- 9.5 Wirtschaftlichkeit.- 9.6 CO2-Emission.- 9.7 Alternative Kohle/Kernkraft.- 9.8 Wasserstoff.- 10. Verkehr.- 10.1 Fahrzeugbestand.- 10.2 Mobilität.- 10.3 Energieverbrauch.- 10.4 Schadstoffemissionen.- 10.5 Elektromobilität.- 10.6 Alternativen.- 11.Lebensverhältnisse.- 11.1 Bevölkerung.- 11.2 Energieeffizienz.- 11.3 Lebensstandard.- 11.4 Digitalisierung.- 12. Nachhaltigkeit.- 12.1 Konsum.- 12.2 Erdüberlastungstag.- 13. Fazit.- 13.1 Bilanz.- 13.2 Prognose.- Epilog.- Tabellen.- Bilder.-Literaturverzeichnis.