Karl Jaspers

Nietzsche und das Christentum

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 122 Seiten
ISBN 3944891309
EAN 9783944891309
Veröffentlicht Juli 2014
Verlag/Hersteller onomato Verlag
Familienlizenz Family Sharing
Book2Look

Auch erhältlich als:

MP3
8,49
7,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die kleine Schrift von Karl Jaspers weist auf eine oft übersehene Tatsache hin: Das Bekenntnis Friedrich Nietzsches zu Jesus - und das mitten im 'Antichrist', dem 'Fluch auf das Christentum'.
Nietzsche zeichnet dabei das Bild eines Menschen, das mit der 'Vertretungssoteriologie' des Christentums nichts mehr zu tun hat. Darüber hinaus stellt er seine Gedanken als ein Angebot dar, das jeder Einzelne, immer wieder neu, zu prüfen hat.
"Wenn Nietzsche das einschneidendste philosophische Ereignis nach dem Ende des philosophischen Idealismus in Deutschland ist, so kann der Gehalt dieses Ereignisses offenbar nicht wesentlich ein Inhalt, ein Bestand, eine Wahrheit sein, die man in Besitz nehmen könnte, sondern nur die Bewegung selbst, das heißt ein Denken, das ganz und gar nicht abschließt, sondern den Raum frei macht, keinen Boden bereitet, sondern nur ein unbekanntes Zukünftiges ermöglicht."
Karl Jaspers

Portrait

Karl Jaspers wurde am 23. Februar 1883 in Oldenburg geboren. Seine Mutter Henriette Jaspers, geb. Tantzen (1862-1941) war die Tochter des oldenburgischen Landtagspräsidenten Theodor Tantzen des Älteren. Der Vater Carl Wilhelm Jaspers (1850-1940) war ein liberal-konservativer und wohlhabender Bankier.
Karl Jaspers besuchte das Alte Gymnasium in Oldenburg. Von Kindheit an war sein Leben von der Umsicht um seine gesundheitliche Beeinträchtigung geprägt. Seine Veranlagung zu Bronchialproblemen benötigte zeitlebens Disziplin und Rücksichtnahme.
Nach einem kurzen Studium der Rechtswissenschaft und einem Kuraufenthalt in Sils Maria immatrikulierte er sich 1902 in Heidelberg für das Studium der Medizin. Er promovierte im Jahr 1908 bei Karl Wilmanns, dem Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik. Sein Doktorvater ermöglichte ihm gleich darauf eine mehrjährige Mitarbeit in der Klinik als Volontär.
Während des Studiums lernte Jaspers seine spätere Frau, Gertrud Mayer, kennen. Sie arbeitete als Pflegerin in der psychiatrischen Klinik. Im Jahr 1910 heiratete das Paar. Der Bruder seiner Frau, Ernst Mayer, war ein Studienfreund Jaspers'. Die Geschwister stammten aus einer orthodox-jüdischen Familie.
Im Jahr 1913 erschien Jaspers' "Lehrbuch der Allgemeinen Psychopathologie". Schon als 30-Jähriger konnte er sich mit dieser Schrift im Fach Psychologie habilitieren.
Während einer nun zweijährigen Lehrtätigkeit am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg ergab sich Jaspers' Übergang zur Philosophie. 1916 wurde er dort zum außerordentlichen und 1921 zum ordentlichen Professor ernannt. In dieser Zeit fand auch die erste Begegnung und Zusammenarbeit mit Martin Heidegger statt.
In den folgenden Jahren entwickelte Jaspers seine Arbeit zur Geschichte und Systematik der Philosophie. In Zusammenarbeit mit seinem Freund und Schwager Ernst Mayer entstand das dreibändige Hauptwerk "Grundriss der Philosophie". Von 1926-1928 studierte und promovierte Hannah Arendt bei Jaspers. Eine lebenslange Freundschaft erwuchs aus dieser Zeit.
Den aufkommenden Nationalsozialismus hat Jaspers in der ganzen Dimension eines Zivilisationsbruchs zunächst nicht erfasst. Anfänglich war er noch bereit, an einer von den Nationalsozialisten intendierten neuen Universitätsverfassung mitzuarbeiten.
Offensichtlich schätzte Jaspers die Lage falsch ein. Auch die lebensbedrohliche Situation der Juden verkannte er. Die Voraussicht seines jüdischen Freundes und Schwagers Ernst Mayer vom Sommer 1933, man werde die Juden "eines Tages in Baracken bringen und die Baracken anzünden", hielt er nicht für möglich. Zunehmend wurde aber auch er selbst von den Nationalsozialisten bedroht. Da er nicht bereit war, sich von seiner jüdischen Frau zu trennen, wurde er Ende September 1937 in den Ruhestand versetzt und ab 1938 mit Publikationsverbot belegt. Auch er und seine Frau dachten nun an Emigration: Mehrere Versuche scheiterten allerdings. Das Ehepaar stand unter ständiger Beobachtung und Gefährdung. Noch kurz vor Ende des Krieges, am 14. April 1945, sollte das Ehepaar in ein KZ verschleppt werden. Für den Fall einer Festnahme hielt das Ehepaar Jaspers stets eine Dosis Zyankali bereit. Durch den Einmarsch der US-Armee am 30. März in Heidelberg entkamen die Jaspers der Gefahr.
Kurz nach dem Krieg wurde Jaspers von der amerikanischen Besatzungsbehörde in den Ausschuss zum Wiederaufbau der Universität Heidelberg berufen. Enttäuscht von der hochschulpolitischen Entwicklung im Nachkriegsdeutschland, nahm Karl Jaspers einen Ruf an die Universität in Basel an. Als Reaktion auf die Wahl des ehemaligen NSDAP-Mitglieds Kurt Georg Kiesinger zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland sowie die Verabschiedung der Notstandsgesetze 1968 erwarb Jaspers auch die Schweizer Staatsbürgerschaft. Karl Jaspers starb 1969 in Basel und wurde auf dem Friedhof am Hörnli begraben.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Jean-Luc Bannalec
Bretonische Versuchungen - Kommissar Dupins...
MP3 (Hörbuch Download)
Download
16,95
Nils Westerboer
Lyneham
MP3 (Hörbuch Download)
Download
18,00
Robin Alexander
Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kam...
MP3 (Hörbuch Download)
Download
29,95
Mona Kasten
Save You
MP3 (Hörbuch Download)
Download
13,99
Christian Berkel
Sputnik
MP3 (Hörbuch Download)
Download
21,95
Henrik Siebold
Inspektor Takeda und der tödliche Ruhm
MP3 (Hörbuch Download)
Download
12,99
Corina Bomann
Die Schmetterlingsinsel
MP3 (Hörbuch Download)
Download
24,95
Sebastian Fitzek
Das Joshua-Profil
MP3 (Hörbuch Download)
Download
13,99
Martina Clavadetscher
Die Schrecken der anderen
MP3 (Hörbuch Download)
Download
24,95
Gil Ribeiro
Lautlose Feinde - Lost in Fuseta. Ein Portu...
MP3 (Hörbuch Download)
Download
16,95