Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Biographien, , Sprache: Deutsch, Abstract: Josef Stefan 1835-1893 wird ein symbiotisch praktisch-experimentell und theoretisch-wissenschaftlich arbeitender, Klassischer Physiker in Wien. Stefan ist ein vielseitiger physikalischer Forscher, wobei seine wichtigste Erkenntnis das vielfältig experimentell bestimmte und bedeutende Strahlungsgesetz ist. Das von Stefan ermittelte Strahlungsgesetz ermöglicht eine sehr genaue Berechnung der Temperatur an der Sonnenoberfläche. Josef Loschmidt 1821-1895 wird von Josef Stefan der Weg an die Universität Wien geebnet. Dieser kann sich am Physikalischen Institut bei Direktor Stefan habilitieren. Loschmidt wird ein Pionier der Atom- und Molekularforschung und entdeckt die Loschmidt-Konstante, die die Bestimmung des Gewichtes von Atomen oder Molekülen ermöglicht. Ludwig Boltzmann 1844-1906 begründet die klassische Art der Wahrscheinlichkeitsrechnung, durch die die Entropie berechnet wird. Friedrich Hasenöhrl 1874-1915 wird ein Meister der Theoretischen Physik und entwickelt sich zu einem beliebten akademischen Lehrer. Durch die Entdeckung der Hohlraumgestaltung im Jahre 1904 erfolgt eine entscheidende Erkenntnis. Der Physiker Hasenöhrl kann als Vordenker eines Zusammenhanges zwischen Energie, Masse und Lichtgeschwindigkeit gesehen werden. Albert Einstein hat diesen Zusammenhang größenmäßig mit der mathematischen Formel: Energie = Masse x Lichtgeschwindigkeit, bestimmt.
AUTORENPORTRÄT
Karl Josef WestritschnigTechniker - Historischer Pädagoge - Freier FachpublizistGeboren 1947 in der Ortschaft Althofen der Gemeinde Grafenstein, Bundesland Kärnten, Republik Österreich
Homepage: httpwww.karl-westritschnig.atE-Mail: Info@karl-westritschnig.at
BILDUNG
4 Jahre Volksschule in Grafenstein4 Jahre Hauptschule in Klagenfurt
5 Jahre Höhere Technische Lehranstalt in Klagenfurt
- Fachrichtung Maschinenbau- Reifeprüfung
Technische Hochschule in Graz, ab UOG 1975 Technische Universität in Graz
- Diplomarbeit: Planung, Entwurf, Konstruktion, Fertigung, Montage und Inbetriebnahme in Steyr-Valentin; Finanziert vom Forschungsfond der Gewerblichen Wirtschaft- Diplom: Maschinenbau
Alpen Adria Universität Universität in Klagenfurt
- Diplomarbeit: "Schindlers Liste": Authenzität und Fiktion. Holocaust und eine globale Popularisierung- Diplom: Publizistik - Kommunikationswissenschaften
- Diplomarbeit: Einheitsschulgegensätze von 1898-1927. Bildungspolitische Kontrahenten: Otto Glöckel und Richard Meister, Sozialdemokratie und Christlichsoziale- Diplom: Pädagogik - Berufsbildung
- Dissertation: Staatsgewerbeschulen ein Ursprung der Höheren Technischen Lehranstalten und Zukunftsperspektiven. Entwicklung gewerblich-technischer Bildung in Klagenfurt.- Doktorat: Pädagogik
TÄTIGKEITEN
Techniker- Konstruktion - Berechnung - Versuch - Planung Lehrer- Höhere Technische Lehranstalten (HTL) - Fachtheorie - MaschinenbauEhrenamtlichkeit- Gemeinnützigkeit in der ZivilgesellschaftHistorischer Pädagoge- Holocaust - Zweiklassenschule - Tabuthema Ingenieur - Zweisprachiges Kärnten - Biografische SpurensucheFreier Fachpublizist- Publikationen: Berufsbildung - Volksbildung - Zweisprachigkeit - Biograf des Physikers Josef Stefan