Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ausfallzeiten? Hohe Reparaturkosten? Das war gestern. Dieses Praxishandbuch führt Sie durch alle relevanten Prozesse und Funktionen der Instandhaltung mit SAP S/4HANA. Von der Anlagenstrukturierung über die Integration bis hin zu neuen Tools: Die Autoren erklären anschaulich, wie Sie Ihr System an Ihre Anforderungen anpassen. Die 7. Auflage wurde komplett überarbeitet und informiert Sie über die Nutzung von KI in der Instandhaltung, die Arbeit mit Checklisten und vielen weiteren Neuerungen. Profitieren Sie von wertvollen Praxistipps zu bewährten und neuen Möglichkeiten! Aus dem Inhalt: - Equipments und Technische Plätze - Auftragszyklus: Standard und phasenbasiert - Vorbeugende Instandhaltung - Fremdvergabe und fakturierte Instandhaltung - Aufarbeitung und Subcontracting - SAP Service and Asset Manager - Integration und Schnittstellen - Instandhaltungscontrolling - SAP Analytics Cloud - KI in der Instandhaltung - SAP-Fiori-Apps - Usability-Vergleich SAP GUI und SAP Fiori
Dr. Karl Liebstückel ist seit 2001 Professor für Wirtschaftsinformatik und Business Software an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Daneben war er fünf Jahre Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP Anwendergruppe (DSAG) und hat dort über acht Jahre den Arbeitskreis »Instandhaltung und Servicemanagement« geleitet. Er besitzt ein eigenes Beratungsunternehmen und ist Autor mehrerer Bücher im SAP-Umfeld. Davor war er 13 Jahre Mitarbeiter der SAP AG in den Bereichen Entwicklung, Beratung und Training für Instandhaltung und Servicemanagement. Zuletzt trug er als Global Product Manager die Verantwortung für diese Bereiche. In mehr als 25 Jahren sammelte Karl Liebstückel in über 70 Instandhaltungsprojekten umfangreiche Praxiserfahrung, die er in seine Bücher einfließen lassen konnte.
Vorwort zur 7. Auflage ... 17 Über dieses Buch ... 19 1. Einführung in die Instandhaltung mit SAP ... 29 1.1 ... Instandhaltung heute: Neue Ziele braucht das Land ... 30 1.2 ... Der neue Instandhaltungsbegriff ... 32 1.3 ... Instandhaltungsstrategien im Wandel der Zeit ... 36 1.4 ... Das Anwendungssystem SAP S/4HANA ... 38 1.5 ... Best Practices ... 43 1.6 ... Die Datenbank SAP HANA ... 45 1.7 ... Benutzeroberflächen von SAP S/4HANA ... 46 1.8 ... Zusammenfassung ... 53 2. Organisationsstrukturen ... 55 2.1 ... SAP-Organisationseinheiten ... 55 2.2 ... Arbeitsplätze ... 60 2.3 ... Zusammenfassung ... 68 3. Anlagenstrukturierung ... 71 3.1 ... Was Sie tun sollten, bevor Sie Ihre Anlagen im SAP-System abbilden ... 72 3.2 ... Technische Plätze und Referenzplätze ... 86 3.3 ... Equipments und Serialnummern ... 98 3.4 ... Verbindungen und Objektnetze ... 109 3.5 ... Linear Asset Management ... 110 3.6 ... Material und IH-Baugruppen ... 117 3.7 ... Stücklisten ... 123 3.8 ... Klassifizierung ... 127 3.9 ... Produktstrukturbrowser ... 134 3.10 ... Asset Viewer ... 135 3.11 ... Spezielle Funktionen ... 137 3.12 ... SAP 3D Visual Enterprise Viewer ... 161 3.13 ... SAP Geographical Enablement Framework ... 164 3.14 ... Zusammenfassung ... 166 4. Der Auftragszyklus ... 169 4.1 ... Was Sie tun sollten, bevor Sie Ihre Geschäftsprozesse im SAP-System abbilden ... 169 4.2 ... Ablauf des Auftragszyklus ... 177 4.3 ... Meldung anlegen ... 179 4.4 ... Auftrag planen ... 207 4.5 ... Auftrag steuern ... 248 4.6 ... Auftrag ausführen ... 269 4.7 ... Auftrag rückmelden ... 271 4.8 ... Auftrag abschließen ... 277 4.9 ... Zusammenfassung ... 283 5. Vorbeugende Instandhaltung ... 287 5.1 ... Grundlagen der vorbeugenden Instandhaltung ... 287 5.2 ... Objekte der vorbeugenden Instandhaltung ... 290 5.3 ... Arbeitspläne ... 293 5.4 ... Vorbeugende Instandhaltung, zeitbasiert ... 306 5.5 ... Vorbeugende Instandhaltung, leistungsbasiert ... 329 5.6 ... Vorbeugende Instandhaltung, zeit- und leistungsbasiert ... 340 5.7 ... Rundgangsplanung ... 347 5.8 ... Zustandsabhängige Instandhaltung ... 355 5.9 ... Zusammenfassung ... 359 6. Weitere Geschäftsprozesse ... 361 6.1 ... Sofortinstandsetzung ... 362 6.2 ... Schichtnotizen und Schichtberichte ... 373 6.3 ... Fremdvergabe ... 379 6.4 ... Aufarbeitung ... 400 6.5 ... Subcontracting ... 412 6.6 ... Kalibrierung von Prüf- und Messmitteln ... 419 6.7 ... Folgeauftrag und Folgemeldung ... 430 6.8 ... Pool Asset Management ... 434 6.9 ... Projektorientierte Instandhaltung ... 442 6.10 ... Checklisten ... 454 6.11 ... Der phasenbasierte Auftragszyklus ... 469 6.12 ... Fakturierte Instandhaltung ... 481 6.13 ... Zusammenfassung ... 486 7. Integration der Anwendungen anderer Fachbereiche ... 489 7.1 ... Wie andere Fachbereiche berührt werden ... 489 7.2 ... Integration innerhalb von SAP S/4HANA ... 490 7.3 ... Die Integration mit anderen SAP-Systemen ... 535 7.4 ... Die Integration mit Nicht-SAP-Systemen ... 546 7.5 ... Zusammenfassung ... 552 8. Instandhaltungscontrolling ... 555 8.1 ... Was Instandhaltungscontrolling ist ... 555 8.2 ... SAP-Hilfsmittel zur Informationsgewinnung und wie Sie sie einsetzen sollten ... 559 8.3 ... SAP-Hilfsmittel zur Budgetierung ... 598 8.4 ... Zusammenfassung ... 609 9. Technologische Innovationen in der Instandhaltung ... 611 9.1 ... Mobile Instandhaltung ... 612 9.2 ... SAP Business Network Asset Collaboration ... 632 9.3 ... SAP Asset Performance Management ... 648 9.4 ... KI in der Instandhaltung ... 663 9.5 ... Zusammenfassung ... 679 10. Die Benutzerfreundlichkeit ... 681 10.1 ... Grundlagen ... 682 10.2 ... Möglichkeiten von Endbenutzern ... 696 10.3 ... Möglichkeiten der IT ohne Programmierung ... 715 10.4 ... Möglichkeiten der IT mit Programmierung ... 733 10.5 ... Usability-Studie SAP GUI ohne vs. mit Tuning ... 742 10.6 ... Usability-Studie SAP GUI vs. SAP Fiori ... 752 10.7 ... Zusammenfassung und Schlussfolgerungen ... 765 Anhang ... 769 A ... Übersichten ... 769 Die Autoren ... 781 Index ... 783