Karl Sierek

Verkehrswege

kartoniert , 168 Seiten
ISBN 3854496877
EAN 9783854496878
Veröffentlicht 29. September 2025
Verlag/Hersteller Sonderzahl Verlagsges.
20,00 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: Dieser Artikel ist noch nicht erschienen - Lieferdauer 1-2 Werktage ab Erscheinung- Wir melden uns bei Ihnen
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Oberflächen filmischer Wege sind nicht nur Determinanten menschlicher Fortbewegung, sondern auch Grundlagen schauspielerischer Ausdruckspaletten. Wegoberflächen werden - im Wortsinn - zu Grundlagen körperbezogener Akte und so zum Sprungbrett von Handlungsfolgen. Die weglichen Oberflächen verleihen als Unterlagen der Bewegung und Fortbewegung Nuance, Richtung und Dynamik - oder nehmen diese vorweg. Filmische Figuren auf Wegen heben folglich in zweifacher Hinsicht ab: Erstens stützen sie sich auf die Unterlage, um sich von ihr im physikalischen Sinn zu lösen; zweitens wird ihre Bewegtheit und Fortbewegung, da sie sich von der relativen Ruhe der Wege unterscheiden, deutlicher sichtbar.Das Kino hat ein Medium erfunden, das diese Vermittlung vermittelt. Nicht nur das Schauspiel sorgt für die Anverwandlung des Körpers an den Weg. Auch die Handkamera erweist sich als Medium zwischen Körper und Unterlage, Fortbewegung und Weg. Dieses Verfahren nimmt die Struktur weglicher Unterlagen auf und verwandelt sie in Sicht. Die Unebenheiten der Wege, ihre Oberflächenbeschaffenheit und die Reaktion körperlicher Fortbewegung auf sie werden zu Bild. Die Handkamera stellt einen haptischen Kontakt zum Weg über dessen Oberfläche her. Jede wegliche Unebenheit, jedes Abweichen vom geraden Pfad, jede vom Weg vorgeschriebene Bremsung oder Beschleunigung teilt sich der Bildbewegung mit und setzt sich in ihr fort. Ein aus der Hand gefilmtes Laufbild ist die Bildbewegung gewordene Wegoberfläche. Sie pflanzt die Berührung mit der weglichen Unterlage über Fuß, Bein, Rumpf und Hand der Kameraleute und überträgt die Wegqualitäten durch deren Körper ins Bild. Sie bringt Gesten des Gehens auf Wegen ein und reicht sie an die Wahrnehmung der Filmbetrachtenden weiter. Nicht nur die Art der Fortbewegung, seien es Schritte oder Sprünge, Hasten, Tasten oder Galoppieren, sondern auch die verschiedenen Unebenheiten und topographischen Besonderheiten werden von der Bewegungsunterlage direkt in die Rhythmik der Sicht transferiert. Die Handkamera ist eine mediale Agentur der Mimesis der Fortbewegung auf Unterlagen. Gehen wird sehen, der Gehweg zum Sehweg.

Portrait

Karl Sierek, Filmtheoretiker und Soziologe, Professor emeritus am Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft der Universität Jena und wissenschaftlicher Leiter des Béla-Balázs-Instituts für Laufbildforschung in Wien. Gastprofessuren und Senior Fellowships an der FU Berlin, der Université Paris I und Paris III, der Meji University Tokyo, der Fudan University Shanghai und der Université Montréal. Jüngste Bücher: Der lange Arm der Ufa (2018), Filmanthropologie (2018).

Das könnte Sie auch interessieren

Jean-Luc Bannalec
Bretonische Versuchungen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Robin Alexander
Letzte Chance
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Otto Waalkes
Kunst in Sicht
Taschenbuch
Sofort lieferbar
26,00
Sebastian Haffner
Abschied
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Liz Moore
Der Gott des Waldes
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Beatrix Gerstberger
Die Hummerfrauen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Tilmann Lahme
Thomas Mann
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Andreas Winkelmann
Ihr werdet sie nicht finden
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Rebekka Endler
Witches, Bitches, It-Girls
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Sofort lieferbar
18,00