Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Das Lehrbuch bietet - jetzt in 3. Auflage - eine Einführung in die wichtigsten Ereignisse und Strukturen der Geschichte Europas um 1500 bis 1800. Neben grundlegenden Informationen zur globalen europäischen Expansion und den Geschehnissen im deutschen Sprachraum, zur Politik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte werden auch die theoretischen Ansätze, die zur Erforschung der Frühen Neuzeit von zentraler Bedeutung sind, vorgestellt.Lehrbücher mit einem klaren Konzept:- im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt- Testfragen fördern das Verständnis- ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach
Karl Vocelka (* 23. Mai 1947 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und Professor (im Ruhestand) für Österreichische Geschichte an der Universität Wien .
Vorwort 71 Wann war die Frühe Neuzeit? 92 Warum studiert man die Frühe Neuzeit? . 153 Grundlegende Paradigmen und zentrale Begriffe der Frühneuzeitforschung 194 Europa um 1500 254.1 Die europäische Staatenwelt . 254.2 Das Heilige Römische Reich in der Neuzeit 304.3 Italien am Beginn der Neuzeit 354.4 Das Osmanische Reich als Bedrohung Europas 374.5 Der Aufstieg der Habsburger 405 Europa und die Welt an der Zeitenwende 455.1 Die "Entdeckungsfahrten" am Beginn der Neuzeit 455.2 Früher Kolonialismus und die Europäisierung der beiden Amerikas 506 Herrscher - Stände - Untertanen 576.1 Wirtschaftliche und soziale Strukturen Europas im Vergleich 576.1.1 Bevölkerungsentwicklung 576.1.2 Die feudale Welt 616.1.3 Bergbau . 656.1.4 Die Stadt und ihre unterschiedlichen Lebenswelten 666.1.5 Protoindustrialisierung 736.1.6 Die Rolle der Frau 746.2 Politische Systeme Europas im Vergleich - Vom Dualismus zum "Absolutismus" 777 Das konfessionelle Zeitalter (1517 - 1648) . 837.1 Renaissance und Humanismus 837.2 Die Medienrevolution der Frühen Neuzeit 937.3 Die Situation der alten Kirche vor der Reformation 987.4 Luther - Zwingli - Calvin 1017.5 Nebenströmungen der Reformation 1137.6 Die Reaktion der katholischen Kirche 1187.7 Karl V. und seine Gegner 1257.8 Soziale Konflikte in Europa(besonders der große deutsche Bauernkrieg) 1327.9 Das Heilige Römische Reich nach Karl V. 1377.10 Der Osten Europas zwischen der Habsburgermonarchie, dem Osmanischen Reich, Polen und Russland 1407.11 Spanien (und Portugal) im Siglo de Oro 1457.12 Die Verflechtung konfessioneller und politischer Konflikte 1487.12.1 Der Freiheitskampf der Niederlande 1487.12.2 Die Hugenottenkriege 1497.12.3 Dynastisch-konfessionelle Konflikte in England 1527.12.4 Der Dreißigjährige Krieg 1618 - 1648 1547.13 Ein Zeitalter der Krise? Europa um 1600 1628 Das Zeitalter des Absolutismus - oder Barockzeitalter (1648 - 1789) 1678.1 Der Absolutismus und seine Spielarten 1688.2 Der englische Sonderweg 1758.3 Englischer und französischer Kolonialismus 1778.4 Die Zeit der Kabinettskriege 1798.5 Österreich und Brandenburg-Preußen - Rivalen im Heiligen Römischen Reich und große Mächte Europas 1948.6 Die Integration Russlands in die europäische Politik 1998.7 Die Kultur der Barockzeit - Frömmigkeit - repräsentative Verschwendung - bittere Armut 2028.8 Rationalismus und Aufklärung - Wurzeln moderner Staatsauffassungen und der Menschenrechte 2088.9 Der Aufstieg der Naturwissenschaften 2148.10 Das neue Bürgertum - Bildung und Leserevolution 2208.11 Die Französische Revolution als Epochengrenze - Der Weg in die Moderne 225Stammbäume europäischer Herrscherhäuser 232Literaturempfehlungen 235Glossar 239Sachregister 244Ortsregister 248Personenregister 251Bildnachweis 258