Karlheinz Pohmer

Mikroökonomische Theorie der personellen Einkommens- und Vermögensverteilung

Allokation und Distribution als Ergebnis intertemporaler Wahlhandlungen.
kartoniert , 232 Seiten
ISBN 3540151745
EAN 9783540151746
Veröffentlicht Februar 1985
Verlag/Hersteller Springer Berlin Heidelberg

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Theorie der personellen Einkommensverteilung stand uber viele Jahrzehn­ te hinweg im Schatten der Theorie der funktionellen Einkommensverteilung: Okonomen interessierte weniger, wie das Volkseinkommen auf Personen, Haus­ halte oder soziookonomische Gruppen verteilt ist als vielmehr wie es sich auf die verschiedenen Produktionsfaktoren verteilt. Sie entwickelten mit der Theorie der Faktorpreise und der Theorie der Verteilungsquoten Erkla­ rungsansatze, die in das neoklassische Theoriegebaude integriert waren. Die Theori e der persone 11 en Ei nkommensvertei 1 ung i ndes bef and s i ch in ei nem beklagenswerten Zustand. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Schwerpunkte verschoben: Okonomen erkannten die groBere wirtschafts- und gesellschaftspolitische Relevanz der personellen Einkommensverteilung und wandten sich verstarkt diesem vernach- 1 assi gten Forschungsgebi et zu. Ihr Zi e 1 war ei n okonomi scher Erkl arungsan­ satz. Vorlaufige Hohepunkte dieses Bemuhens, die personelle Einkommensver­ tei 1 ung entschei dungstheoret i sch zu erk 1 aren, bi 1 deten di e Arbeiten von Becker (Human Capital, New York 1964), Mincer (Schooling, Experience, and E arni ngs, New York 1974) und B 1 i nder (Toward an Economi c Theory of Income Distribution, Cambridge Mass. 1974). Diese Arbeiten ruckten ins BewuBtsein, daB neben der Verteilung von Periodeneinkommen - Nonatseinkommen oder Jah­ reseinkommen - die Verteilung von Lebenseinkommen ein zweites, nicht minder wichtiges Untersuchungsobjekt der personellen Verteilungstheorie ist. Die vorliegende Arbeit knupft an diese Bemuhungen an.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com