Karsten Ernst

Subjektive Bedeutung des Sportabzeichens in Karriereverläufen bei Senioren

Eine empirisch-qualitative Untersuchung des Stützpunktes Urach. 3. Auflage.
kartoniert , 164 Seiten
ISBN 3640866851
EAN 9783640866854
Veröffentlicht März 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
39,99
52,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Sportwissenschaft ), Sprache: Deutsch, Abstract: Warum Menschen lebenslang Sport treiben ist eine Frage, die man
vielschichtig beantworten kann. Dabei dürften Begriffe wie Fitness, Gesundheit und soziales Miteinander eine zentrale Rolle spielen.
Warum aber machen sie über so viele Jahre das Sportabzeichen?
Was hat man von der Urkunde? Der Nadel, oder dem Aufnäher, den man bekommt?
Was motiviert diese Menschen? Was ist so besonders am deutschen
Sportabzeichen?
Wie sieht eine -Karriere- beim Sportabzeichen aus?
Bleibt man 20, 30 Jahre am Stück dabei oder gibt es Unterbrechungen?
Welche Rolle spielen Schule, Familie, Beruf oder das Geschlecht bei der Ausübung?
Welche Aussagen kann man bezüglich des Sportabzeichenstützpunktes des TSV Urach treffen?
Das sind einige der Fragen, denen der Sportstudent Karsten Ernst an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Rahmen seiner Zulassungsarbeit zum Staatsexamen nachgeht.
Sportwissenschaftliche Gesichtspunkte sind hierbei Karriere- sowie vor allem Motivationstheorien.
Befragt wurden Teilnehmer des Sportabzeichens am Stützpunkt Urach, die bereits zum 20. Mal oder öfter das -Fitnessabzeichen- erfolgreich abgeleistet haben.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de