Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: Gekisai-Dai-Ichi, Seisan, Sanseru, Kururunfa, Seiyunchin, Sanchin, Gekisai-Dai-Ni, Sepai, Tensho, Shisochin, Suparinpei, Kusanku, Bassai Dai, Empi, Kata, Heian Shodan, Naihanchi, Taikyoku, Ten no Kata, Junro, Gankaku, Jiin, Unsu, Meikyo, Bunkai, Joko, Taikyoku Gedan, Rohai, Taikyoku Chudan, Taikyoku Mawashi-Uke, Taikyoku Jodan, Taikyoku Kake-Uke, Hangetsu, Heian Nidan, Jion, Taikyoku Shodan, Jitte, Kakuyoku, Heian Godan, Saifa, Chinte, Rohai Nidan, Jo no kata, Nipaipo, Seiryu, Heian Sandan, Pachu, Tsuki no Kata, Nijushiho, Wankan, Heian Yondan, Hachimon, Gojushiho Dai, Gojushiho Sho, Shinpa, Tachi-no-kata, Yantsu. Auszug: Eine Kata (jap. oder ) im Karate ist - wie in anderen japanischen Kampfsportarten auch - eine Übungsform, die aus stilisierten Kämpfen besteht, welche jedoch im Karate ausschließlich gegen imaginäre Gegner geführt werden. Die Anwendung einer Kata bezeichnet man im Karate als Bunkai. Der Ablauf der Kata ist dabei genau festgelegt, wurde aber bei manchen Katas im Lauf der Jahrzehnte leicht verändert. Die letzten größeren Veränderungen von Shotokan-Kata fanden im Deutschen Karateverband im Rahmen einer Vereinheitlichung zu Wettkampfzwecken im Jahr 2002 statt. Im traditionellen Karate waren Kata der zentrale Teil der Ausbildung. Nachdem eine Kata ausgiebig geübt worden war, wurden aus ihr Kampftechniken durch Bunkai abgeleitet. (Kihon wurde traditionell selten oder gar nicht geübt, und Karatewettkampf ist erst in der Neuzeit entstanden.) Die Bedeutung von Kata in dieser Form existiert in den meisten Karate-Dojo in Europa allerdings nicht mehr. In einigen traditionellen Stilen, z. B. im Matsubayashi-Ryu, sind Kata aber immer noch der wichtigste Teil des Trainings. Im Karate heißen die H-förmigen oder sternförmigen Grundlinien, auf denen Kata gelaufen bzw. Techniken ausgeführt werden, Embusen. Jede Kata im Karate vermittelt einen spezifischen, charakteristischen Kampfstil. Wenn eine Kata aus mehreren ausgewählt werden darf, so bezeichnet man diese als Sentei-Kata. Eine vorgeschriebene Kata heißt auch Shitei-Kata (Pflicht). Eine frei wählbare Kata heißt auch Tokui-Kata (Kür). EM 2011 in Zürich Darstellung der Karate-Kata Heian Godan Heian Shodan oder auch Pinan Nidan (jap. ---- bzw. ----, bestehend aus den Wortteilen Friede (--) und anfängliche Stufe (--) bzw. zweite Stufe (--)) ist eine Kata (ein stilisierter Kampf gegen imaginäre Gegner) im Karate, die die erste - in einigen Stilrichtungen zweite - einer Reihe von insgesamt fünf Kata namens Heian oder Pinan bildet. Hier wird die Kata Heian Shodan aus dem Shotokan-Stil beschrieben. Diese entspricht (abgesehen von Sti