Medialisierung der Parteien, Politisierung der Medien - Katarina Bader

Katarina Bader

Medialisierung der Parteien, Politisierung der Medien

Interdependenzen zwischen Medien und Politik im postsozialistischen Polen. Auflage 2014. XIV, 449 S. 6 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 449 Seiten
ISBN 3658036087
EAN 9783658036089
Veröffentlicht September 2013
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
59,99
42,25 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

In Ostmitteleuropa sind in den letzten 20 Jahren Demokratien entstanden, die bezüglich der Parteiensysteme Besonderheiten aufweisen: Die meisten Parteien sind stark personalisiert und verfügen kaum über lokale Strukturen. Massenmedien sind oftmals der einzige Mobilisierungskanal. Dies führt einerseits dazu, dass die Parteien ihre Strukturen und Strategien an die Medienlogik anpassen (Medialisierung), andererseits versuchen die Parteien aber auch, politischen Einfluss auf Medien geltend zu machen (Politisierung). Es entstehen strategische Allianzen zwischen einzelnen Parteien und Medienunternehmen, obwohl die meisten Medien stark kommerziell ausgerichtet sind. Die Studie zeigt am Beispiel Polens, wie Medien und Parteien in den jungen Demokratien Ostmitteleuropas miteinander verflochten sind. Dabei werden aktuelle westeuropäische Modelle aus Politik- und Kommunikationswissenschaft angewendet.
 
 Der InhaltTheorien zur Medialisierung der Parteien und zur Politisierung der MedienDas Verhältnis von Medien und Parteien in PolenVergleich mit anderen Staaten Ostmitteleuropas und anderen jungen Demokratien
 
 Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Politik- und KommunikationswissenschaftJournalistische PraktikerInnen, Osteuropa- und Poleninteressierte
 
 Die Autorin
Katarina Bader ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin für Politikwissenschaft im Elitestudiengang Osteuropastudien der Ludwig-Maximilians-Universität München und arbeitet zusätzlich als freie Journalistin und Autorin.

Portrait

Katarina Bader ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin für Politikwissenschaft im Elitestudiengang Osteuropastudien der Ludwig-Maximilians-Universität und arbeitet auch als freie Journalistin und Autorin.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
8,25
Sofort lieferbar
11,90
Benedikt Wisniewski
Weniger macht Schule
Taschenbuch
Sofort lieferbar
34,00
vorbestellbar
7,50
Carsten C. Schermuly
Die Psychologie der Macht
Taschenbuch
Sofort lieferbar
24,00
Annahita Esmailzadeh
Was du nicht hören willst
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Sofort lieferbar
6,95
Sofort lieferbar
12,50
Nora Dietrich
Mental Health at Work
Taschenbuch
Sofort lieferbar
24,90
Sofort lieferbar
8,25