Katharina Brehmer

Freiarbeit - Eine Chance für die Sekundarstufe?

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 33 Seiten
ISBN 3638206777
EAN 9783638206778
Veröffentlicht Juli 2003
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institür für Pädagogik), Veranstaltung: Methodenvielfalt im Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem ich mit der Problematik der Methodenvielfalt in dem Seminar "Methodenvielfalt im
Unterricht" vertraut gemacht wurde, möchte ich in dieser Arbeit den Begriff der Freiarbeit,
als eine Möglichkeit des Offenen Unterrichts genauer betrachten. Wie bereits der Titel verrät,
sollen im Zentrum meiner Überlegungen die Möglichkeiten und Potenzen der Realisierung
von Freiarbeit in der Sekundarstufe, insbesondere am Gymnasium1, stehen.
Aus der zahlreichen Literatur, die sich mit der Freiarbeit auseinandersetzt, wurde mir deutlich,
dass der Begriff des Freien Arbeitens bis vor einigen Jahren hauptsächlich im Zusammenhang
mit der Grundschule verbunden wurde, wo es mittlerweile als Methode durchaus akzeptiert ist
und verhältnismäßig häufig angewendet wird. Betrachtet man aber den
Sekundarstufenbereich, muss man feststellen, dass dieser kaum Beachtung fand oder dass
offenere Unterrichtsformen wie Freiarbeit hier weitaus weniger anerkannt waren. Offener
Unterricht fand, wenn überhaupt, meist außerhalb des schulinternen Unterrichts statt, wie z.B.
in Projektwochen oder Studienfahrten.2 Daran hat sich bis heute nicht wirklich viel geändert.
Doch zeigt die neuere Literatur, dass es im Zuge der Reformbewegung immer wieder
Bestrebungen gab und gibt, Freiarbeit auch in den Sekundarstufenbereich zu integrieren. Dazu
sollen "Brückenschläge von der Grundschule her zu den weiterführenden Schulen hin" (Groß
1992: 41) gezogen werden3, denn hier herrscht eine Kluft.
Anfangs wurde oft versucht, Methoden der Grundschule auch in den Sekundarstufenbereich
zu übernehmen. Doch mittlerweile gibt es immer mehr Literatur mit speziellen
Handlungsanweisungen und -hilfen zum erfolgreichen Umgang mit Freiarbeit in der
Sekundarstufe.
Einer der Autoren, der sich speziell mit diesem Thema beschäftigt hat, ist Claus C. Krieger.
Er vertritt die Meinung, dass Freiarbeit sowohl in der Grundschule als auch in der
Sekundarstufe absolut sinnvoll sei. Sie könne die bis heute "bestehende Kluft zwischen
Schulwirklichkeit und schülerorientierten Intentionen der Bildungspläne" schließen und sei
ein wesentlicher Beitrag zur "Humanisierung der Schule" (Krieger 1994: IX). [...]
1 Das Gymnasium findet in meinen Untersuchungen besondere Beachtung, da dieses über die Sek. I hinaus noch über einen
zweiten Sekundarstufenbereich verfügt.
2 Siehe hierzu auch die Ausführungen von C.G. Krieger (1994 : IX)
3 "Von der Grundschule lernen" heißt es bei Werner G. Mayer (1992: 14).

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com