Katharina Kochinke

Verbesserung der Sprintschnelligkeit im Brustkraul unter besonderer Berücksichtigung des Startsprungs

Zeit gut machen bei Start, Wende und Finish. 3. Auflage.
kartoniert , 64 Seiten
ISBN 3640672615
EAN 9783640672615
Veröffentlicht November 2010
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
18,99
27,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Sportwissenschaften und Sport), Veranstaltung: Hauptdiplomsprüfung: Lehrpraktisches Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung ist zur Wettkampfvorbereitung im Schwimmen gedacht. Aber was bedeutet Wettkampfschwimmen?
Wettkampfschwimmen bedeutet schnell schwimmen. Geschwindigkeit, gepaart mit Technik ist dabei mit das wichtigste Element. Trainer haben vor allem eine Aufgabe: Schwimmer auf den Wettkampf vorbereiten, damit sie so schnell wie möglich schwimmen.
Das Kraulschwimmen ist bei Freistilwettkämpfen die führende Schwimmtechnik, weil es die schnellste unter den vier Wettkampftechniken ist. Gerade deshalb wird dies im Techniktraining auch bevorzugt geübt und trainiert. Allerdings lassen sich schnellere Zeiten nicht nur durch eine verbesserte Technik in den Schwimmstilarten und reines Schnelligkeitstraining erreichen, sondern auch durch einen optimierten Start, eine perfekte Wende und dem geübten Finish.
Vor allem durch die Einführung der 50m Sprintstrecke in das Wettkampfgeschehen ist die Wichtigkeit von Start und Wende auf den Kurzstrecken immer mehr in den Vordergrund gerückt. Denn bei gleicher Schnelligkeit wird hier entschieden wer letzten Endes -das Rennen macht-. Deswegen ist eine korrekte Technik bei Start, Wende und Finish von besonderer Bedeutung, denn so kann wertvolle Zeit gut gemacht werden. Im Spitzensport wird sogar davon ausgegangen, dass in etwa die Hälfte der Gesamtzeit für Start und Wende beansprucht werden, so der Deutsche Schwimmverband.
Im ersten Teil wird die Starttechnik Schritt für Schritt durchgegangen, anschließend sollen die Schwimmer die für sie geeignete Variante herausfinden. Bevor es dann im zweiten Teil zur Wiederholung der Rollwende kommt und am Finish gefeilt wird. Da im laufenden
Schwimmtraining bereits ausreichend Sprint- und Techniktraining - vor allem im Kraul - durchgeführt werden, wird in dieser Ausarbeitung darauf verzichtet um den Schwerpunkt auf die vernachlässigten Elemente des Starts, der Wende und des Finishs zu legen.
Anhand dieser verbesserten Elemente sollen zum Ende der Einheiten die zu Beginn gemessenen Zeiten über 50m und 100m verbessert werden.
Diese Ausarbeitung konzentriert sich auf das Finden der optimalen Starttechnik für den Einzelnen. Zudem werden die Rollwende und das Finish wettkampforientiert trainiert. Ziel ist es die Zeiten auf 50m und 100m dadurch zu optimieren, denn gerade auf den Sprintstecken sind ein guter Start/eine gute Wende die halbe Miete.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Stephan Klemm
Tour de France
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
36,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
39,90
Sofort lieferbar
62,00
Sofort lieferbar
23,00
Michael Schmidt
Die große Formel 1 Story von 1950 bis heute
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
29,90
Heinz Overschmidt
Sportbootführerschein See
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
39,90
Jan Ullrich
Himmel, Hölle - und zurück ins Leben
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Taisen Deshimaru-Roshi
Zen in den Kampfkünsten Japans
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
14,95
Laura Dekker
Ein Mädchen, ein Traum
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
12,90
Nando Boers
Der Plan
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,80