Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Katharina Leusch examines the transition phase of the GDR in the autumn and winter of 1989/90 based on its law for political parties and the Central Round Table. However, the law did not become obsolete after the peaceful revolution but remained relevant for the work of an independent commission set up to investigate party assets and mass organisations.
Geboren 1995; Studium der Rechtswissenschaften in Köln und Düsseldorf; 2020 Erstes juristisches Staatsexamen; 2024 Promotion; Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin.
Einleitung
Erster Teil - Allgemeine Grundlagen: Das sozialistische Recht und das sozialistische Mehrparteiensystem der DDR
Kapitel 1: Das sozialistische Recht und das Rechtsverständnis der DDR
Kapitel 2: Das sozialistische Mehrparteiensystem und die wesentlichen Akteure dieses Systems
Zweiter Teil - Das Parteiengesetz der DDR: Genese und Inhalt des ersten Parteiengesetzes in der Geschichte der DDR
Kapitel 1: Der Zentrale Runde Tisch als Gesetzgebungsorgan der friedlichen Revolution
Kapitel 2: Die Entwürfe des PartG-DDR
Kapitel 3: Die parteienrechtlichen Regelungen der DDR - ein Ausschnitt
Kapitel 4: Das PartG-DDR als Transitionsrecht
Dritter Teil - Die Unabhängige Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR
Kapitel 1: Die rechtlichen Grundlagen der Unabhängigen Kommission
Kapitel 2: Aufbau und Tätigkeit der Unabhängigen Kommission vor und nach der Wiedervereinigung
Kapitel 3: In- und Auslandsermittlungen
Kapitel 4: Gerichtsverfahren
Kapitel 5: Die Auflösung der Unabhängigen Kommission
Schlussbetrachtungen