Katja Warchold

Der Einsatz lyrischer Texte im Unterricht 'Deutsch als Fremdsprache' am Beispiel von Erich Kästners "Sachliche Romanze"

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 26 Seiten
ISBN 3638012883
EAN 9783638012881
Veröffentlicht Februar 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,0, Universität Potsdam (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Arbeit mit literarischen Texten im Unterricht DaF, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung
Welche Bedeutung Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (DaF) in der heutigen Zeit beigemessen wird, lässt ein Durchblättern der einschlägigen Lehrwerke wie "Themen aktuell" oder "Tangram" aus dem Hueber-Verlag erkennen. Dem Argument eines streng funktional-pragmatisch ausgerichteten Ansatzes des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts folgend, dass ein Gedicht beim Lösen einer U-Bahn-Fahrkarte nicht hilft, spielen literarische Texte in den erwähnten Lehrwerken keine Rolle. Dabei bieten sich gerade diese Textsorten für die Verwendung im kommunikativen Unterricht DaF an, da sie authentisch sind und auf Grund ihrer Mehrdeutigkeit Anlass für echte Kommunikationssituationen bieten.
In dieser Arbeit soll jedoch nicht den Ursachen für die Diskrepanz zwischen den Inhalten der Lehrwerke und den Forderungen einer sich seit den 80er Jahren im Bereich DaF entwickelnden Literaturdidaktik nachgegangen werden, sondern es sollen nach einem kurzen Überblick über die Veränderungen der Funktionsbestimmung von Literatur im Unterricht DaF die verschiedenen Argumente zur Legitimierung des Einsatzes literarischer Texte aufgezeigt und Beispiele methodischer Ansätze für die Unterrichtsgestaltung an einem Liebesgedicht von Erich Kästner dargestellt werden.
Für die Ausführungen konnte auf zahlreiche Veröffentlichungen zurückgegriffen werden, in denen einerseits das Spezifische einer fremdsprachlichen Literaturdidaktik diskutiert sowie analysiert und anderseits konkrete Unterrichtsvorschläge unterbreitet werden. Besonders zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang die Beiträge des Goethe-Instituts. Mitte der 80er Jahre gab das Goethe-Institut München anlässlich eines Seminars zu diesem Thema die Aufsatzsammlungen Literarische Texte in der Unterrichtspraxis heraus. Im gleichen Jahr organisierte das Goethe House New York eine Werkstatt, deren Beiträge in dem Band Literarische Texte im kommunikativen Fremdsprachenunterricht erschienen. Ein seit den 80er Jahren kontinuierliches Interesse an dieser Thematik beweisen ein 2002 publizierter Band der Reihe Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache sowie der Artikel von Swantje Ehlers im 2001 herausgegebenen 2. Band des internationalen Handbuchs für Deutsch als Fremdsprache .

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München
Tel.:
E-Mail: support@openpublishing.com
Website: