Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Katrin Göring-Eckardt erkundet die wunden Punkte unseres Landes - im Gespräch und jenseits des Politikbetriebes
Klimaschutz und Gendern; Geflüchtete und alte weiße Männer; soziale Schieflagen und wirtschaftliche Nöte, Kriegstreiber und Pazifisten, Schwurbler und die Woke-Kultur: Feindbilder prägen unsere Debatten. Doch welche Ängste und Sorgen beschäftigen die Menschen in unserem Land tatsächlich? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Wovon fühlen sie sich überfordert? Oft gelten Veränderungen als Bedrohung, Begrenzungen als Zumutungen und Kritik als Kränkung. Wut erscheint immer häufiger als einzig legitime Reaktion auf die tatsächlichen oder vermeintlichen Benachteiligungen und Missstände. Sind wir am Ende der Gemeinsamkeiten oder können wir noch diskutieren, zuhören, jemanden ausreden lassen, auch wenn wir dem anderen nicht zustimmen? Wie gespalten ist unser Land? Katrin Göring-Eckardt will das herausfinden. Sie begegnet auf ihrer Reise Bürger:innen verschiedener Branchen, Schichten und Regionen, um zu erfahren, ob wir trotz verschiedener Ansichten noch miteinander reden können. Gibt es noch einen verborgenen Konsens und gemeinsame Lösungen hinter allem Diskurs? Dazu müssen wir einander erst einmal verstehen - denn es ist ja nicht ausgeschlossen, dass der oder die andere auch recht haben könnte.
Katrin Göring-Eckardt, geboren 1966 in Friedrichroda (Thüringen), ist Politikerin bei Bündnis 90/Die Grünen. Sie war von 2005 bis 2013 und erneut seit 2021 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. Von 2002 bis 2005 war sie neben Krista Sager und von 2013 bis 2021 neben Anton Hofreiter Vorsitzende der Bundestagsfraktion ihrer Partei. Bei der Bundestagswahl 2013 trat sie neben Jürgen Trittin, bei der Bundestagswahl 2017 neben Cem Özdemir als Spitzenkandidatin an. Von 2009 bis 2013 war sie Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied im Rat der EKD.