Des jungen Menschen Scheitern bei der Berufswahl. Arbeitsteilung, Konkurrenz und Unterdrückung im Roman "Anton Reiser" von Karl Philipp Moritz - Kevin Robert Müller

Kevin Robert Müller

Des jungen Menschen Scheitern bei der Berufswahl. Arbeitsteilung, Konkurrenz und Unterdrückung im Roman "Anton Reiser" von Karl Philipp Moritz

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 551.
pdf eBook , 26 Seiten
ISBN 3346285707
EAN 9783346285706
Veröffentlicht Oktober 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit widmet sich dem Roman "Anton Reiser" von Karl Philipp Moritz. Für diese Untersuchung soll eine Lesart bemüht werden, die den Roman "Anton Reiser" von Karl Philipp Moritz als sozialen in den Fokus nimmt, "als erzählende Prosa, der ein maßgeblicher Anteil proletarischer Elemente eigentümlich ist."
Daher setzt diese Arbeit einen neomarxistisch-materialistischen Schwerpunkt, in der Hoffnung, mittels dieses Fokus und Vokabulars zu Einsichten darüber zu gelangen, welchem Verständnis zu Arbeit und Produktion das Moritz'sche Denken verpflichtet ist. Während das entschiedene Hauptinteresse dem Roman Anton Reiser gelten wird, werden vereinzelt Passagen aus theoretischen Schriften Moritz' herangezogen, speziell aus der Kleinen Kinderlogik und dem Salzmann Kommentar Über das menschliche Elend.
Karl Philipp Moritz' vierteiliges literarisches Kunstwerk "Anton Reiser" ist seit seiner Veröffentlichung in den Jahren zwischen 1785 und 1790 auf unterschiedlichste Weise gattungstypologisch eingeordnet worden. Von Moritz selbst als psychologischer Roman präsentiert, hat ihn die Rezeption als eben jenen psychologischen, als Bildungsroman, als autobiographischen Roman, sozialen Roman, Roman der Desillusionsromantik und anders klassifiziert, sodass man geneigt ist, Elke Brüns zuzustimmen, wenn sie die "bis heute andauernde Gattungsdiskussion" beschreibt und ernüchtert festhält, "möglicherweise entzieht sich Anton Reiser jeder gattungstheoretischen Definition".

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München
Tel.:
E-Mail: support@openpublishing.com
Website: