Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Psychologie, insbes. Wirtschafts- und Sozialpsychologie), Veranstaltung: Seminar "Beurteilung und Förderung beruflicher Leistung", Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird zuerst auf die zentralen Definitionen und Grundbegriffe
der Urteilsbildung eingegangen. Weiterhin werden die am häufigsten auftretenden
Urteilsheuristiken als die für die Urteilsverzerrung relevanten Einflussfaktoren skizziert.
Anschließend wende ich mich den bekanntesten Urteilsfehlern und Urteilstendenzen zu, die
den Prozess der Urteilsbildung beeinflussen können. Als nächstes gehe ich auf die möglichen
Entstehungsgründe bestimmter Urteilstendenzen ein, wobei die impliziten
Persönlichkeitstheorien als zentrale Einflussgröße betrachtet werden. Im Anschluss daran
werden die theoretischen Ansätze zur Entstehung von Vorurteilen aufgelistet und die
logischen Zusammenhänge zwischen den Urteilstendenzen und dem Prozess der
Stereotypisierung betrachtet. Abschließend werden die wichtigsten Ideen und
Schlussfolgerungen dieses Artikels zusammengefasst und diskutiert.