Klara Friese

Gewerkschaften im Transformationsprozess des deutschen Sozialstaats. Eine Bewertung ihrer Anpassungsfähigkeit

1. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3346227340
EAN 9783346227348
Veröffentlicht Oktober 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit besteht darin festzustellen, inwiefern Gewerkschaften in dem Kontext des Tranformationsprozesses des deutschen Sozialstaats als anpassungsfähige sozialpolitische Akteure bewertet werden können und somit weiterhin den deutschen Sozialstaat mitgestalten.
Vor allem der zuletzt genannte Aspekt ist interessant, da in der sozialwissenschaftlichen Literatur in diesem Kontext oft von der "Niedergangsthese" der Gewerkschaften zu lesen ist. Um die Forschungsfrage dieser Arbeit angemessen beantworten zu können, sollen zunächst die grundlegenden Funktionen von Gewerkschaften beschrieben werden. Auch werden hier zwei Thesen vorgestellt, die den Gewerkschaften Anpassungsfähigkeit zuschreiben und grundlegend für die Argumentation dieser Arbeit sind.
Im dritten Kapitel wird dann der Machtressourcen-Ansatz vorgestellt, der aus einer theoretischen Perspektive den Wandel des Sozialstaats zu erklären versucht. Des weiteren lassen sich aus diesem Ansatz Kriterien ableiten, an Hand derer die sich im historischen Kontext wandelnde sozialpolitische Funktion von Gewerkschaften bewerten lässt. Diese sich wandelnde Funktion und die These der Anpassungsfähigkeit wird im vierten Kapitel vertieft und historisch chronologisch herausgearbeitet.
Ziel dieses Abschnitts ist es ebenfalls die konfliktgeladene und symbiotische Beziehung zwischen Gewerkschaften, Politik und Wirtschaft, sowie den Wandel des deutschen Sozialstaats darzustellen. Im fünften Kapitel wird an den Beispielen der Riester- und Hartz-Reform erläutert, welche Faktoren dazu beigetragen haben, dass Gewerkschaften Schwierigkeiten hatten, sozialpolitische Erfolge zu verzeichnen.
Die abschließende Betrachtung der Einführung des Mindestlohns soll hingegen zeigen, dass sich jedoch wieder eine erstarkende sozialpolitische Funktion von Gewerkschaften ausmachen lässt. Im Fazit werden nochmals alle Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick präsentiert.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Sunil Amrith
Brennende Erde
epub eBook
Download
26,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99
Frank Sieren
China to go
epub eBook
Download
4,99
Sybille Steinbacher
Hitler
epub eBook
Download
9,99
Maja Göpel
Wir können auch anders
epub eBook
Download
3,99
Download
3,99
Download
12,99