Dieter Hildebrandt im Gespräch - Klaus Langer

Klaus Langer

Dieter Hildebrandt im Gespräch

Empfohlen ab 12 Jahre. Laufzeit ca. 52 Minuten.
MP3 Hörbuch Download
EAN 4056198000175
Veröffentlicht Dezember 2013
Verlag/Hersteller SWR Mediaservices GmbH
Übersetzer Vorgelesen von Dieter Hildebrandt, Klaus Langer
Familienlizenz Family Sharing
1,95 inkl. MwSt.
Teilen
Beschreibung

Anekdotisches aus Privat- und Berufsleben / Wechsel vom BR zum SDR mit den Programmen der Münchner Lach- und Schießgesellschaft wegen Unstimmigkeiten mit dem Fernsehdirektor des BR und anschließendem Angebot des damaligen SDR-Intendanten Hans Bausch, die Aufzeichnungen künftig für den SDR zu produzieren / zu den Sendungen "Notizen aus der Provinz" und "Scheibenwischer": bezeichnet "Scheibenwischer" als typisch deutsche Kabarettform, wie sie nach 1945 entstanden ist: weniger künstlerisch und bunt, sondern ernsthaftes, politisch nachbohrendes, "vergangenheitsbewältigendes, journalistisches Kabarett; empfindet es als Vorteil, dass "Scheibenwischer" live gesendet wird, denn so wird vermieden, dass Programmverantwortliche "in Versuchung geführt werden" zu schneiden / ist immer dann am besten , wenn er gleichzeitig wütend und belustigt ist / Kindheit und Jugend in Bunzlau (Schlesien) (Schule, HJ, Einzug in die Wehrmacht), seine Beziehung zu Schlesien, Wiederfinden der Eltern nach seiner Kriegsgefangenschaft / Verhältnis zu den Eltern, besonders die innige Beziehung zu seiner Mutter Werdegang als Kabarettist / über Sammy Drechsel und die Münchner Lach- und Schießgesellschaft; über seine Zusammenarbeit mit Werner Schneyder; Auflösung der Lach- und Schießgesellschaft 1972 / Schicksalsschläge 1985/86: Tod seiner ersten Frau und Sammy Drechsels innerhalb eines Jahres; beschreibt das Sterben seiner Frau an Krebs und die Schwierigkeiten damit fertig zu werden / Verhältnis zu Kirche und Religion: bezeichnet sich als Agnostiker; will keine religiösen Gefühle verletzen, aber die Kirche ist als politische Institution auch Ziel seiner Attacken.