Klaus-Werner Stangier

Das Unsagbare sagen

Meister Eckhart zieht Gott mit dem Skalpell der Sprache das Fell ab. 1. Auflage.
epub eBook , 244 Seiten
ISBN 374312338X
EAN 9783743123380
Veröffentlicht März 2017
Verlag/Hersteller BoD - Books on Demand
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Gebunden
19,70
7,49 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Das Unsagbare sagen, obschon unzählige Theologen und andere Wissenschaftler versucht haben, das nicht greifbare Leben in den Käfig der Sprache einzufangen. Meister Eckhart ist als Philosoph und Mystiker einer derjenigen, denen es gelingt, das Geheimnis des Lebens anklingen zu lassen, ohne es in einem Notensystem zu fixieren. Der Autor schaut Meister Eckhart zu, wie er versucht, das Unmögliche zu ermöglichen, zu sagen, was sich dem Begriff entzieht. Dabei kommt dem Wort in der biblischen Tradition gerade eine besondere Bedeutung zu. Ein spannender Konflikt zwischen Sprachlosigkeit und Stille einerseits und dem Wort, das in vielerlei Weise Fleisch wird andererseits.
Das Buch beschränkt sich nicht darauf, ein historisches Phänomen zu erläutern, es zeigt vielmehr, wie existentiell die im Titel genannte Herausforderung in jedem Leben ihren Platz hat.

Portrait

Klaus-Werner Stangier, Jahrgang 1938, Studium der Philosophie Theologie und Germanistik. Bis 1979 als Priester, vor allem in der Ausbildung von Religionslehrern, tätig. Anschließend Weiterbildung in Initiatischer Therapie und Zen-Meditation. Mitarbeiter von Karlfried Graf Dürckheim und Maria Hippius-Dürckheim in Todtmoos-Rütte. Seit 1981 Schüler von Yamada Bunryo Roshi. Rinsei ZenSchulung in Deutschland und bei mehreren Aufenthalten in Japan in Kyoto im Fukujo Ji und im Kloster Eigenji, Präfektur Shiga.
Am MorenoInstitut Überlingen Ausbildung zum Psychodramaleiter. Lehrbeauftragter des Instituts, Supervisor DGSv. 1989 Gründung und bis 2014 zusammen mit Cornelia Kleijn Stangier Leitung des Meister Eckehart Hauses in Köln.
Veröffentlichungen in religionspädagogischen Zeitschriften, verschiedene Bücher: "Schritte ins Freie", Herder, 1993; "Jetzt Bibliodrama im Spannungsfeld von Psychodrama und Liturgie", inSzenario Verlag Köln, 1997 "Den eigenen Weg finden", Herder, 2003, "Das Unsagbare sagen" BoD, 2017

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.